%PDF-1.7 1 0 obj << /Type /Catalog /Outlines 2 0 R /Pages 3 0 R >> endobj 2 0 obj << /Type /Outlines /Count 0 >> endobj 3 0 obj << /Type /Pages /Kids [6 0 R ] /Count 1 /Resources << /ProcSet 4 0 R /Font << /F1 8 0 R /F2 9 0 R /F3 10 0 R >> /ExtGState << /GS1 11 0 R /GS2 12 0 R >> >> /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] >> endobj 4 0 obj [/PDF /Text ] endobj 5 0 obj << /Producer (dompdf 3.0.0 + CPDF) /CreationDate (D:20240915095953+00'00') /ModDate (D:20240915095953+00'00') >> endobj 6 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Contents 7 0 R >> endobj 7 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 1544 >> stream xWr6}Wc;м_'{:Mi;L2yDb Q @3@Jߐ'?,@ʒ&-8{v|PŁOӎd%y%IFՄIl( 3GU= |zϓ/)<I%{kC3;4JAL&Ԭ>B0)($) 0!BW@ӈ0E ?'W՚!Y2(B~;vMq !E+:%KzAN4PKI?Wtq'*"JȿRaaYb$?Ks^ n< -?oٕ,fX<8DЩ/ x 'Zm%d[Qի/c/|+][5-˙RE-)-eGoJST8&ʋ7vD^ 11ȺBd~ {Is*.ç#Ѵ ZY)}EZԬ԰Jԍh+r%g˶[>ܩfm*Z6BSl|z—6= l^Xo9>@GH.(F'X `>vX[ma;[q#.]~(*%6eHUN NgvZ"Wa9GYơ]4]fzaK\, 4W;4rek%؋tk-?:v HċZ ٺE̡J -_pϷSQ. wU hdJe1mƬdrM\ټ+ 0j1a < gƻ;#ԍZ˵1~Q3}~so6}m̼1)4@9'k U@~bl\Q9;f$zu-P.mO=Y(dY#]-0Mw*]9=(!*v 2e5lvkMz JR D hն_EujEwgxyGzrX.l0dRN;x/`ۜi[vdÛ]FQ~إvVQ-xdrS>aʚ9zjTugf64.5a q+p7G$O^T`æ7-db}bGbLٖ*-Eg[q}E8n#~Y8l͜=O2)4f4\[ny[)!0C70v7 &@$W&o|2RShPdp=r3 a$Y#sdFpI`Ɓ:d=Ҵ $*Q yDҕBpE8AW+҈൯ endstream endobj 8 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F1 /BaseFont /Times-Roman /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 9 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F2 /BaseFont /Times-Bold /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 10 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F3 /BaseFont /Times-Roman /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 11 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 1 >> endobj 12 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 1 >> endobj xref 0 13 0000000000 65535 f 0000000009 00000 n 0000000074 00000 n 0000000120 00000 n 0000000337 00000 n 0000000366 00000 n 0000000515 00000 n 0000000618 00000 n 0000002235 00000 n 0000002344 00000 n 0000002452 00000 n 0000002562 00000 n 0000002619 00000 n trailer << /Size 13 /Root 1 0 R /Info 5 0 R /ID[] >> startxref 2676 %%EOF Buchhandel: Risiko «Buchzensur» bei kritischen Inhalten – Steiger Legal

Buchhandel: Risiko «Buchzensur» bei kritischen Inhalten

Bild: WWF-Logo ergänzt mit wütendem Pandabär

In seinem «Schwarzbuch WWF» kritisiert Wilfried Huismann «dunkle Geschäfte im Zeichen des Panda». Die kritisierte Naturschutzorganisation World Wide Fund For Nature (WWF) versucht in Deutschland gerichtlich gegen diese Kritik vorzugehen, konnte bislang aber anscheinend keine vorsorglichen Massnahmen gegen das Buch durchsetzen. Dennoch ist das Buch im deutschen Buchhandel kaum noch erhältlich, wie die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ) schreibt (mit Hervorhebung durch den Autor):

«[…] [E]ine Anwaltskanzlei [hat] bei großen Buchhändlern wie Amazon oder Libri interveniert und Unterlassungsansprüche geltend gemacht. Zahlreiche Buchhändler haben daraufhin das [Buch] aus ihrem Programm genommen, obwohl der WWF vor Gericht bislang keine einstweilige Verfügung gegen den Titel erreichen konnte. Das Landgericht Köln will erst nach einer mündlichen Verhandlung am 15. Juni darüber entscheiden. Somit bleibt das Buch vorerst erlaubt und ist dennoch praktisch vom Markt verschwunden. […]»

Amazon, Libre.de und die anderen beteiligten Buchhändler verzichten beim «Schwarzbuch WWF» nicht bloss auf den Verkauf, sondern führen es ohne weiteren Hinweis gar nicht mehr in ihren Katalogen. Mit ihrem ängstlich vorauseilenden Gehorsam beschädigen sie die Meinungsfreiheit in Deutschland. Sie gefährden ausserdem ihre eigene Rolle als neutrale Vermittler von Inhalten und setzen ein bedauerliches Zeichen zugunsten privater Buchzensur.

Das Verhalten der Buchhändler erinnert an Hoster und andere Provider, die – in der digitalen Welt – bisweilen ebenfalls Mühe mit dem Grundrecht der Meinungsfreiheit bekunden.

Die Begründungen der Buchhändler gemäss der FAZ überzeugen nicht:

Libri.de teilte mit, man nehme keine inhaltliche Bewertung vor und erklärte: «Wir nehmen den Titel dann raus und warten auf eine Klärung.» Aus meiner Sicht sollte erst die erwähnte Klärung abgewartet und dann – je nach Ergebnis dieser Klärung – reagiert werden. Im Übrigen nimmt Libre.de selbstverständlich eine inhaltliche Bewertung vor anstatt diese der zuständigen staatlichen Rechtsprechung zu überlassen.

Thalia sagte, man wollte sicherstellen, «nur rechtlich unstrittige Titel im Sortiment zu führen.» Demnach dürfte Thalia gar keine kritischen Inhalte mehr anbieten, denn kritische Inhalte, die «rechtlich unstrittig» sind, gibt es faktisch nicht.

Amazon lieferte der FAZ gar nicht erst eine Begründung.

Bild: Flickr/«tracy the astonishing», CC BY-SA 2.0 (generisch)-Lizenz.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Felder mit * sind Pflichtfelder.