%PDF-1.7 1 0 obj << /Type /Catalog /Outlines 2 0 R /Pages 3 0 R >> endobj 2 0 obj << /Type /Outlines /Count 0 >> endobj 3 0 obj << /Type /Pages /Kids [6 0 R ] /Count 1 /Resources << /ProcSet 4 0 R /Font << /F1 8 0 R /F2 9 0 R /F3 10 0 R >> /ExtGState << /GS1 11 0 R /GS2 12 0 R >> >> /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] >> endobj 4 0 obj [/PDF /Text ] endobj 5 0 obj << /Producer (dompdf 3.0.0 + CPDF) /CreationDate (D:20240914211947+00'00') /ModDate (D:20240914211947+00'00') >> endobj 6 0 obj << /Type /Page /MediaBox [0.000 0.000 595.280 841.890] /Parent 3 0 R /Contents 7 0 R >> endobj 7 0 obj << /Filter /FlateDecode /Length 1544 >> stream xWr6}Wc;м_'{:Mi;L2yDb Q @3@Jߐ'?,@ʒ&-8{v|PŁOӎd%y%IFՄIl( 3GU= |zϓ/)<I%{kC3;4JAL&Ԭ>B0)($) 0!BW@ӈ0E ?'W՚!Y2(B~;vMq !E+:%KzAN4PKI?Wtq'*"JȿRaaYb$?Ks^ n< -?oٕ,fX<8DЩ/ x 'Zm%d[Qի/c/|+][5-˙RE-)-eGoJST8&ʋ7vD^ 11ȺBd~ {Is*.ç#Ѵ ZY)}EZԬ԰Jԍh+r%g˶[>ܩfm*Z6BSl|z—6= l^Xo9>@GH.(F'X `>vX[ma;[q#.]~(*%6eHUN NgvZ"Wa9GYơ]4]fzaK\, 4W;4rek%؋tk-?:v HċZ ٺE̡J -_pϷSQ. wU hdJe1mƬdrM\ټ+ 0j1a < gƻ;#ԍZ˵1~Q3}~so6}m̼1)4@9'k U@~bl\Q9;f$zu-P.mO=Y(dY#]-0Mw*]9=(!*v 2e5lvkMz JR D hն_EujEwgxyGzrX.l0dRN;x/`ۜi[vdÛ]FQ~إvVQ-xdrS>aʚ9zjTugf64.5a q+p7G$O^T`æ7-db}bGbLٖ*-Eg[q}E8n#~Y8l͜=O2)4f4\[ny[)!0C70v7 &@$W&o|2RShPdp=r3 a$Y#sdFpI`Ɓ:d=Ҵ $*Q yDҕBpE8AW+҈൯ endstream endobj 8 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F1 /BaseFont /Times-Roman /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 9 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F2 /BaseFont /Times-Bold /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 10 0 obj << /Type /Font /Subtype /Type1 /Name /F3 /BaseFont /Times-Roman /Encoding /WinAnsiEncoding >> endobj 11 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /CA 1 >> endobj 12 0 obj << /Type /ExtGState /BM /Normal /ca 1 >> endobj xref 0 13 0000000000 65535 f 0000000009 00000 n 0000000074 00000 n 0000000120 00000 n 0000000337 00000 n 0000000366 00000 n 0000000515 00000 n 0000000618 00000 n 0000002235 00000 n 0000002344 00000 n 0000002452 00000 n 0000002562 00000 n 0000002619 00000 n trailer << /Size 13 /Root 1 0 R /Info 5 0 R /ID[] >> startxref 2676 %%EOF Überwachungsstaat: 2013 als Rekordjahr in der Schweiz – Steiger Legal

Überwachungsstaat: 2013 als Rekordjahr in der Schweiz

Diagramm: Überwachungsstatistik 1998-2013

Im letzten Jahr zeigte der Überwachungsstaat in der Schweiz erneut einen erheblichen Datenhunger, wie die entsprechende Jahresstatistik des Dienstes «Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr» (Dienst «ÜPF») zeigt. Mit fast 4’000 Kommunikations-Überwachungen in Echtzeit wurde der Überwachungsrekord von 2012 um 22 Prozent übertroffen und auch die Zahl der technisch-administrativen Auskünfte stieg nochmals um fast 10 Prozent. Die Erhebung von Metadaten aus der umstrittenen Vorratsdatenspeicherung blieb auf dem hohen Niveau von 2012.

Gemäss Medienmitteilung des Dienstes «ÜPF» nahmen insbesondere Internet-Überwachungen (plus 22 Prozent) und Rasterfahndungen mit so genannten Antennensuchläufen im Mobilfunk-Netz (plus 71 Prozent) stark zu. Für Antennensuchläufe gibt es bislang noch gar keine rechtliche Grundlage in der Strafprozessordnung (StPO), doch hatte das Bundesgericht diese Art von Rasterfahndung als «ultima ratio»in einem Entscheid von Ende 2011 dennoch genehmigt (BGE 137 IV 340).

Die Dienst «ÜPF»-Statistik ist wie schon in den Vorjahren von beschränkter Aussagekraft, denn es fehlen zahlenmässige Angaben zu den einzelnen Überwachungen. So bleibt bei Internet-Überwachungen unklar, wie viel E-Mails mitgelesen wurden, und bei Antennensuchläufen wird nicht veröffentlicht, wie viele Handy-Nutzer unabhängig von jedem Tatverdacht überwacht wurden. Ausserdem ist zu beachten, dass der Dienst «ÜPF» lediglich für einen Teil der Überwachung des Post- und Fernmeldeverkehrs (Art. 269 ff. StPO) im Strafrecht zuständig ist. So fehlen in der Statistik beispielsweise Angaben zum Einsatz von Bundestrojanern oder IMSI-Catchern und die geheimdienstliche Überwachung wird nicht erfasst.

Für die Strafverfolgungsbehörden fielen 2013 gemäss Dienst «ÜPF» insgesamt CHF 14’720’160 an Gebühren an. Swisscom und andere Fernmeldedienstanbieter (FDA) wurden für das Überwachen ihrer Kundinnen und Kunden insgesamt mit CHF 9’957’015 entschädigt. Im Kanton Genf war wie schon in den Vorjahren die Überwachungsdichte wesentlich höher als in allen anderen schweizerischen Kantonen. Generell wird in der lateinischen Schweiz häufiger überwacht als in der Deutschschweiz.

3 Kommentare

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Felder mit * sind Pflichtfelder.