Anfang September 2015 präsentierte Google «ein neues, simplifiziertes Logo». Das Wort «Google» erscheint seither nicht mehr in Serifen gesetzt, sondern als serifenlose Wortmarke. Die verwendete Schriftart ist Product Sans.
Markenrechtlich gesehen handelt es sich weiterhin um eine Wort-Bild-Marke, da das Wort «Google» grafisch gestaltet ist.
Nachdem das neue Logo vor einigen Tagen bereits als europäische Gemeinschaftsmarke hinterlegt wurde, erscheint es nun auch im schweizerischen Markenregister:
Die schweizerischen Markenanwälte von Google haben sowohl das vollständige «Google»-Logo (Gesuchsnummer 51125/2016) als auch die Kurzfassung mit dem Buchstaben «G» (Gesuchsnummer 51118/2016) als Marken hinterlegt. Beide Hinterlegungen erfolgten am 28. Januar 2016 mit Prioritätsanspruch aufgrund von bestehenden Markenregistrierungen in Trinidad und Tobago. Als Farben werden jeweils blau, grün, orange und rot beansprucht.
Die beiden Marken werden für folgende Nizza-Klassen beziehungsweise für folgende Waren- und Dienstleistungen beansprucht:
- 9 – Herunterladbare Software für die Erstellung von Verzeichnissen von Informationen, Verzeichnissen von Webseiten und Verzeichnissen anderer Informationsquellen; herunterladbare Software für Mobiltelefone und mobile Geräte zur Erfassung von Standorten eines Nutzers und Anzeigen von relevanten lokalen Informationen von allgemeinem Interesse; herunterladbare Software für Mobiltelefone und mobile Geräte, mit welchen der Nutzer Telefone oder dessen Inhalte nach Informationen, Kontakten und Applikationen durchsuchen kann; herunterladbare Software für Mobiltelefone und mobile Geräte, welche dem Nutzer ermöglichen, im Internet nach Informationen von allgemeinem Interesse zu suchen; Computerhardware; Batterieladegeräte; Stromadapter.
- 25 – Bekleidungsstücke, nämlich Hemden, T-Shirts, Hüte, Mützen, Bekleidung für Kinder, nämlich T-Shirts.
- 35 – Verbreitung von Werbung für Dritte über das Internet; Online-Einzelhandelsdienstleistungen betreffend Konsumgüter Dritter; Werbung und Verkaufsförderung von Waren und Dienstleistungen Dritter über ein globales Computernetzwerk; Verkaufsförderung von Waren und Dienstleistungen Dritter durch Bereitstellung einer Website mit Coupons, Angeboten, Rabatten, Bonuskarten, Testberichten, Links zu den Einzelhandels-Webseiten Dritter, Online-Kataloge, betreffend eine grosse Vielfalt von Konsumgütern Dritter, Vergleichseinkauf und Rabattinformationen; Bereitstellung von kommerziellen Unterstützung für die Werbewirtschaft in der Erstellung, Verwaltung und Organisation von Online-Werbung und Online-Produktlisten.
- 36 – Sammeln von Spenden für Wohltätigkeitszwecke; Bereitstellung von Zuschüssen an gemeinnützige Organisationen; Finanzdienstleistungen, nämlich Bereitstellung von Aktien-, Anleihe-, Rohstoff-, Index-, Futures-, Optionen-, Wertpapier-, Währungskurs- und Marktinformationen; Finanzdienstleistungen, nämlich Zurverfügungstellung einer Webseite mit Informationen zu Aktien, Anleihen, Rohstoffen, Index, Futures, Optionen, Wertpapieren und Währungskursen auf welcher Nutzer Bewertungen, Einschätzungen und Empfehlungen dazu abgeben können; Finanztransaktionsverarbeitungsdienstleistungen, nämlich das die Abwicklung und das Abstimmen von Finanztransaktionen über ein globales Computernetz; Rechnungszahlungsdienstleistungen.
- 38 – Telekommunikationsdienste, nämlich Kommunikationsdienste via multinationalen Telekommunikationsnetzwerken; Telekommunikationsdienste, nämlich Zugriffsdienstleistungen in der Telekommunikation; Datenübertragung und -empfangsdienste über Telekommunikationsmedien; elektronischer Austausch von Ton, Daten und Grafiken zugänglich über Computer- und Telekommunikationsnetzwerke; Bereitstellung des Mehrbenutzer-Zugangs zu einem globalen Computerinformationsnetz; Dienstleistungen von Internetcafés, nämlich Bereitstellung von Telekommunikationsverbindungen zum Internet in einer Caféumgebung; Bereitstellung von elektronischen Online-Mailboxen zur Übertragung von Nachrichten zwischen Nutzern auf Gebieten von allgemeinem Interesse; Bereitstellung von Bereitstellung von Online-Diskussionsforen zur Übertragung von Nachrichten zwischen Nutzern auf Gebieten von allgemeinem Interesse; elektronische Nachrichtenübermittlung; Arbeitsgruppen-Kommunikationsdienste über Computernetze; unmittelbare Nachrichtenübermittlung; Internet-Telefonie-Dienstleistungen (Voice-over-IP); Kommunikationsdienste mittels Computerterminals; drahtlose Breitbandkommunikationsdienste; Kommunikationsdienste über Mobiltelefone.
- 39 – Elektronische Speicherung von digitalen Medien, nämlich Daten, Dokumenten, Texten, Fotos, Bildern, Musik, Grafiken, Audio-, Video- und Multimedia-Inhalt.
- 42 – Bereitstellung von Suchmaschinen für das Internet; Bereitstellung von E-Mail-Authentifizierungsdiensten, nämlich Bereitstellung eines Online-Dienstes, mit dem Nutzer berechtigt werden sich auf mehreren Webseiten Dritter mit einem einzigen Benutzernamen und Passwort anzumelden; Computer-Dienstleistungen; Computer-Dienstleistungen in Form von kundenspezifischen Webseiten mit benutzerdefinierten Informationen, persönlichen Profilen und Informationen; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software zur Verwendung in der Datenbankverwaltung, zur Verwendung als eine Tabellenkalkulation und für die Textverarbeitung; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Computersoftware zum Ausfindigmachen von Dokumenten über Computernetzwerke, Intranets und das Internet; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für die Erstellung und Pflege von Websites und Blogs; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für die Zusammenarbeit an Dokumenten und Revisionsverfolgung; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für die Gewährung und Regelung des Zugangs zu Dokumenten; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für die Verwaltung von individuellen und Gruppenkalendern und -terminplänen; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software betreffend Online-Speicherung von Dokumenten und Datenbanken; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für Sprachübersetzungen; Bereitstellung von Online-Computer-Kartierungsdienstleistungen; Kartierungsdienstleistungen, nämlich Bereitstellung einer Website und Website-Links zu geografischen Informationen, Kartenbildern und Routenplanung; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für die Verfolgung, Verwaltung und Optimierung von Werbe- und PR-Kampagnen und Berechnungen von Rentabilität im Zusammenhang mit den vorgenannten Dienstleistungen; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für die Verfolgung von Website-Traffic, E-Commerce-Aktivitäten, Kundenbindung und Umsatz-Umrechnungskursen; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software zur Optimierung der Website-Navigation; Bereitstellung von nicht herunterladbarer Online-Software für die Verwaltung, das Sammeln, Überwachen und Analysieren von Web, Blog und anderen Online-Website-Datenverkehr, Benutzereinstellungen und Links in Echtzeit; technische Unterstützung, nämlich Fehlersuche und -behebung in Bezug auf Probleme mit Softwares für die Verwaltung, das Sammeln, Überwachen und Analysieren von Web, Blog und anderen Online-Website-Datenverkehr, Benutzereinstellungen und Links; Design- und Entwicklungsdienstleistungen für Dritte von Software für die Verwaltung, das Sammeln, Überwachen und Analysieren von Web, Blog und anderen Online-Website-Datenverkehr, Benutzereinstellungen und Links; technische Unterstützung und Beratungsdienstleistungen in Bezug auf all die vorgenannten Dienstleistungen; Beratungsdienste in Bezug auf Computer.
In Fernseh-Quizshows wird übrigens immer wieder nach der Farbe von einzelnen Buchstaben im Google-Logo gefragt …