51 % der Nutzer im Internet lesen Hinweise auf den Datenschutz wie beispielsweise Datenschutzerklärungen oder Cookie-Banner im Internet vollständig oder teilweise.
Zu – unter anderem – diesem Ergebnis gelangte eine repräsentative Befragung im Fürstentum Liechtenstein im Auftrag der dortigen Datenschutzstelle. Für die Europäische Union (EU) beträgt der Anteil sogar 60 %.
Im Ergebnis enthalten sind 4 % (Liechtenstein) beziehungsweise 13 % (EU) an Nutzern, die sogar erklärt haben, Hinweise auf den Datenschutz im Internet vollständig zu lesen. Ich vermute, dass nicht alle antwortenden Personen ehrlich waren …
Umgekehrt erklärten 46 % beziehungsweise 37 %, Hinweise auf den Datenschutz gar nie zu lesen. Dabei ist zu beachten, dass sich betroffene Personen informieren können sollen, aber nicht informieren müssen.
Einige weitere Ergebnisse:
- 63 % beziehungsweise 67 % kannten die europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die auch im Fürstentum Liechtenstein gilt
- Rund die Hälfte beziehungsweise zwei Drittel kannten die Rechte auf Auskunft, Berichtigung und Löschung, wobei bis zu 18 % von solchen Rechten bereits Gebrauch gemacht hatten
- Lediglich 25 % gaben an, Hinweise auf den Datenschutz im Internet meistens zu verstehen. 69 % gaben an, solche Hinweise selten oder nie zu verstehen.
- Die Datenschutzstelle als nationale Datenschutz-Aufsichtsbehörde im Fürstentum Liechtenstein gemäss Art. 51 ff. DSGVO verzeichnete eine Bekanntheit von 58 %. Veranstaltungen und Website werden nur selten besucht (6 % und 10 %).
Quelle: Liechtenstein-Institut / Christian Frommelt: Datenschutz in Liechtenstein – Ergebnisse einer Umfrage, März 2020.
(Auch via daten:recht.)