Der Winterkongress ist das jährliche Treffen der Digitalen Gesellschaft. Aktivistinnen, Hacker und andere Interessierte treffen sich in Zürich, um sich über Themen rund um Informationstechnologie, Vernetzung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft auszutauschen. Der Kongress findet zum sechsten Mal statt.
In diesem Jahr findet der Winterkongress im Volkshaus in Zürich und nicht in der Roten Fabrik statt.
Ich werde am Freitagabend über «Spielregeln für den unfreiwilligen Kontakt mit der Polizei» sprechen.
Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen rund 30 Vorträge und Workshops, unter anderem:
- Chatkontrolle: eine staatsrechtliche und wirtschaftspolitische Einordnung (Judith Bellaiche)
Cloud und Sicherheit: Reicht Technik oder brauchen wir Vertrauen?Cloud Security: «Technology to the rescue!» Mythen und Lösungen analysiert (Marcel Waldvogel, Patrick Seemann und Adrienne Fichter)- Die elektronische Identität des Bundes: Stand der Arbeiten und Ausblick (Rolf Rauschenbach)
- E-Collecting in der Schweiz (Sandro Scalco)
- E-ID – alles gut oder was? (Hans-Peter Oeri)
- Elektronisches Patientendossier: Erfahrungen aus der Praxis & Quo Vadis (Anand Weber und Jörg Mäder)
- Let’s talk about Vulnerability Disclosure (Antoine Neuenschwander)
- Stand der Dinge zu Justitia 4.0 (Claudia Schreiber)
Tickets für den Winterkongress 2023 sind ab 20 Franken erhältlich. Wer Neumitglied der Digitalen Gesellschaft wird, erhält den Eintrittspreis geschenkt.