
Seit einigen Tagen ist auf der Website der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) der Login mittels Apple ID und Google-Konto nicht mehr direkt sichtbar.
Die Login-Möglichkeiten funktionieren noch, wurden aber versteckt!
Der Login auf der NZZ-Website funktioniert seit Jahren nicht richtig. Man muss sich bisweilen täglich einloggen oder der Login versucht nicht beim ersten Versuch.
Der Login – wenn er funktioniert – funktioniert nicht nur direkt mit einem NZZ-Nutzerkonto, sondern auch mittels Apple ID und Google-Konto.
Seit einigen Tagen fehlen diese Login-Möglichkeiten allerdings am gewohnten Ort, nämlich direkt auf der Login-Website der NZZ. Das Wörtchen «oder» ist noch sichtbar, aber danach fehlen die Buttons für den Login mittels Apple ID oder Google-Konto.
Nachfolgend beschreibe ich, wieso man sich mit einem kleinen Umweg bei der NZZ weiterhin mittels Apple ID oder Google-Konto einloggen kann.
Schritt-für-Schritt-Anleitung: NZZ-Login mit Apple ID oder Google-Konto



Schritt 1: Login-Website öffnen
Man öffnet die Login-Webseite der NZZ unter https://abo.nzz.ch/registrieren/ . Die Login-Website ist unter anderem auch durch einen Klick auf «Anmelden» oben rechts auf der NZZ-Website erreichbar.
Schritt 2: E-Mail-Adresse eines bestehenden Nutzers eingeben
Auf der Login-Webseite gibt man die E-Mail-Adresse eines bestehenden Nutzers ein, zum Beispiel roger.koeppel@weltwoche.ch, und klickt auf «Weiter». (Man kann so auch herausfinden, wer über ein NZZ-Nutzerkonto verfügt.)
Schritt 3: Login mit Apple ID oder Google-Konto durchführen
Nun erscheint eine weitere Website, auf der man wie gewohnt den Login mittels Apple ID oder Google-Konto auswählen und durchführen kann.
Nachtrag vom 23. Februar: NZZ mit erneuter Anpassung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) hat den Login erneut angepasst. Nun gibt es keine Login-Webseite mehr, sondern es erscheint ein Pop-up-Fenster auf der jeweils aktuellen einzelnen Webseite:

In diesem Pop-up-Fenster sind die Login-Möglichkeiten mittels Apple ID und Google-Konto für mich grossmehrheitlich sichtbar.
Um zu sehen, ob für eine E-Mail-Adresse bereits ein NZZ-Nutzerkonto besteht, muss man nun den Weg über das Formular für die Registrierung gehen:


Nachtrag vom 24. Februar 2024: NZZ mit weiterer Anpassung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) hat den Login ein weiteres Mal angepasst. Nun erscheint im neuen Pop-up-Fenster der Hinweis «NZZ – Neue Zürcher Zeitung ist Teil einer Single-Sign-on-Organisation. Sie werden für Websites innerhalb dieser Gruppe authentifiziert.»

Der neue Hinweis wirkt nicht durchdacht. Der Einstieg ist durch den fehlenden Artikel und die ungewohnte Bezeichnung der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) holperig. Danach werden sich viele Nutzer fragen, was eine «Single-Sign-on-Organisation» ist und was es bedeutet, dass die NZZ Teil einer solchen Organisation ist. Ferner werden sich viele Nutzer fragen, um welche bestimmte «Gruppe» es gehen soll und was für «Websites innerhalb dieser Gruppe» gemeint sind.
Bild: OpenAI / ChatGPT 4.
Danke, danke, danke für diese selbstlose Unterstützung. Wie viel Energie verschwenden wir täglich, weil jemand zu faul ist, ein kleines bißchen Energie aufzuwenden…
Danke!
Ich hatte einen Adblocker auf meiner Firewall, welcher
ensightem.com und npttech.com auf 127.0.0.1 umgelenkt
hat. Ich konnte mich danach nicht mehr Anmelden, um
die e-Paper-Version der NZZ zu lesen. Es ist eine Sache,
seinen Webauftritt mit Ads und Clicks sponsoren zu lasen,
aber offenbar befreit mich die ordentliche Bezahlung
eines E-Abonnements nicht vor Datenklau (vielleicht
mit dem Pro-Abo?).
@Andreas Baumann:
Leider ist häufig zu beobachten, dass Tracking mindestens teilweise auch gegenüber zahlenden Kundinnen und Kunden stattfindet.