Am 28. November 2025 findet das vierte Datenschutz-Festival der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz statt. In diesem Jahr ist Zürich der Veranstaltungsort.
Das Programm am Freitagnachmittag im Kulturhaus Helferei umfasst folgende Punkte:
- Datenschutz-Update der Digitalen Gesellschaft (Viktor Györffy und Erik Schönenberger, Digitale Gesellschaft)
- Kinderrechte 2.0: Datenschutz im Fokus (Jutta Oberlin und Sarah von Hoyningen-Huene, Expertinnen und Juristinnen für Kindesschutz)
- Unternehmen im Spannungsfeld zwischen verschlüsselter Kommunikation und staatlichen Überwachungsansprüchen (Peter Szabó, Threema)
- Moderiertes Gespräch mit Dr. Adrian Lobsiger (Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter, EDÖB)
- Workshops zum Auskunftsbegehren in der Praxis aus Sicht der betroffenen Personen und Verantwortlichen (Dr. Matthias Glatthaar, Migros-Genossenschafts-Bund, und Sven Kohlmeier, Rechtsanwalt)
- Apéro für den persönlichen Austausch, das Knüpfen neuer Kontakte und das Vertiefen der Diskussionen in entspannter Atmosphäre
Für die Veranstaltung ist ein Ticket erforderlich. Die Zahl der Teilnehmer:innen ist beschränkt.
Das reguläre Ticket kostet 20 Franken. Mitglieder der Digitalen Gesellschaft bezahlen 10 Franken.
Neumitglieder der Digitalen Gesellschaft erhalten die Teilnahme geschenkt. Die Mitgliedschaft kostet 75 Franken pro Jahr.
Auf der Website der Digitalen Gesellschaft finden sich die vollständigen Informationen zum Datenschutz-Festival 2025.
Siehe auch:
- HackThePromise- und Datenschutz-Festival in Basel (Digitale Gesellschaft, 2024)
- Datenschutz-Festival in Basel (2023)
- Erstes Datenschutz-Festival der Schweiz (Digitale Gesellschaft, 2022)
- DAT073 Datenschutz-Festival (Datenschutz-Plaudereien, 2022)
Bild: OpenAI / ChatGPT.