Aktuelles
-
LODUR: Internet-Plattform mit viel Einblick in schweizerische Feuerwehren
Wer im Internet nach Informationen über Feuerwehren in der Schweiz sucht, stösst früher oder später auf die LODUR-Websites von einzelnen Feuerwehren. Abrufbar sind normalerweise eine Liste mit Einsätzen, Seiten mit …
-
USB-C-Obligatorium für Ladegeräte: Schweiz folgt der EU
In der Schweiz gilt ab dem 1. Januar 2024 ein USB-C-Obligatorium für das Aufladen von Smartphones und vielen anderen elektronische Geräten. Die Schweiz folgt damit der Europäischen Union (EU). Das USB-C-Obligatorium …
-
Anonymisiertes Bundesgerichtsurteil: Falscher Verdacht nach Mandantenverrat
Das Bundesgericht kritisiert in einem Urteil einen amtlichen «Strafverteidiger», der seinen Mandanten verraten hatte, mit deutlichen Worten. Das Urteil wurde, wie üblich, in anonymisierter Form veröffentlicht. In der Folge geriet …
-
Tipp: Keynote-Präsentationen ohne Verluste in das Microsoft PowerPoint-Format umwandeln
Wer – wie ich – für Vorträge nicht Microsoft PowerPoint verwendet, hat manchmal das Problem, eine Präsentation dennoch in diesem Format abliefern zu müssen. Das ist normalerweise der Fall, wenn man …
-
Anleitung: Gelöschtes Bild aus Google-Suchergebnissen entfernen
Bei Abmahnungen aus Deutschland kann es sinnvoll sein, dass abgemahnte Bildmaterial nicht nur auf der eigenen Social Media-Präsenz oder Website zu löschen, sondern auch bei Suchmaschinen wie Google. Deutsche Gerichte fordern …
-
meineimpfungen.ch: So könnte die Rettung der Impfdaten funktionieren
Der Kanton Aargau versucht seit Juni 2022, die Daten der Nutzerinnen und Nutzer der Plattform meineimpfungen. ch doch noch zu retten. Die Plattform für den elektronischen Impfausweis hatte im Frühjahr 2021 aufgrund von …
-
Identitätsmissbrauch: Politische Provokation rückt neuen Straftatbestand ins Rampenlicht
In der Schweiz steht Identitätsmissbrauch seit dem 1. September 2023 ausdrücklich unter Strafe. Andreas Glarner, Nationalrat der rechten Schweizerischen Volkspartei (SVP), verschafft mit einem Deepfake-Video seiner grünen Ratskollegin Sibel Arslan dem …
-
Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept
Am 3. November 2023 findet das zweite Datenschutz-Festival der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz statt. Veranstaltungsort in diesem Jahr ist Basel. Die Digitale Gesellschaft verspricht «spannende Gäste und Themen». An der …
-
Auftragsverarbeitungsvertrag: Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter stehen gemeinsam in der Pflicht
Wer steht in der Pflicht, einen erforderlichen Auftragsverarbeitungsvertrag abzuschliessen? Gemäss einem Entscheid der belgischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde stehen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter in der Pflicht. Gemäss Art. 28 Abs. 3 DSGVO muss die Auftragsverarbeitung …