Kategorie: Fürstentum Liechtenstein
-

Europäischer Datenschutztag 2025 ohne Veranstaltungen der Datenschutz-Aufsichtsbehörden in der Schweiz
MehrAm 28. Januar wird jeweils der Europäische Datenschutztag begangen. Der Tag erinnert an die Unterzeichnung der Europäischen Datenschutzkonvention am 28. Januar 1981. In der Schweiz fällt in diesem Jahr auf, dass …
-

Ethisches Hacking: Wie reagiert der EDÖB auf einen USB-Stick mit geleakten Daten?
MehrWie reagiert der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB), wenn man ihm einen USB-Stick mit geleakten Daten übergeben möchte, die man im Internet «gefunden» hat? Simon Gantenbein entdeckt immer wieder Daten, …
-

Google Analytics: Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein fordert Umstieg auf Alternativen
MehrImmer mehr Datenschutz-Aufsichtsbehörden in Europa positionieren sich klar gegen die Verwendung von Google Analytics. Nun fordert auch die Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein den Umstieg auf Alternativen. Im Anwendungsbereich der europäischen Datenschutz-Grundverordnung …
-

Nutzung von Cloud-Diensten: Nützliche Checkliste der Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein
MehrWas sind die wichtigsten datenschutzrechtlichen Fragen, die für die Nutzung von Cloud-Diensten geklärt werden müssen? Die Datenschutzstelle Fürstentum Liechtenstein, die Datenschutz-Aufsichtsbehörde gemäss europäischer Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Fürstentum Liechtenstein, hat eine …
-

.ch-Domainnamen mit mehr Datenschutz für Cyberkriminelle dank «WHOIS Privacy»?
MehrSeit dem 1. Januar 2021 werden bei WHOIS-Abfragen für . ch- und . li-Domainnamen keine Personendaten mehr angezeigt. Man kann damit nicht mehr ohne weiteres herausfinden, wem ein Domainname gehört. Wer herausfinden …