Kategorie: Arbeitsrecht
-

Wie man ChatGPT an einer Hochschule nicht verwenden sollte
MehrIn meinem aktuellen Newsletter mit Neuigkeiten aus dem digitalen Raum legte ich den Fokus auf das Thema, wie man Künstliche Intelligenz (KI) nicht verwenden sollte. Passend zu diesem Thema leitete …
-

Neues Datenschutzgesetz: Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmer-Bussen nicht bezahlen
MehrMit dem neuen Datenschutzgesetz in der Schweiz können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Unternehmen für die Verletzung datenschutzrechtlicher Pflichten mit Busse bis zu 250’000 Franken gebüsst werden. Eine solche Arbeitnehmer-Busse darf vom …
-

Arbeitsrecht Inside: Neuer Podcast startet mit «Liebe am Arbeitsplatz»
Mehr«Liebe im Arbeitsplatz» ist das erste Thema im neuen «Arbeitsrecht Inside»-Podcast. Der Podcast wird von Professor Roger Rudolph, Professor für Arbeits- und Privatrecht an der Universität Zürich, veröffentlicht. Neue Episoden …
-

Öffentlichkeitsprinzip: Zugang zum Epidemie-Handbuch am Universitätsspital Basel
MehrVor einigen Monaten verschwand beim Universitätsspital Basel das Epidemie-Handbuch «SARS-CoV-2 / COVID-19» von der Website. Vorher war das Handbuch in der jeweils aktuellen Version als PDF-Datei veröffentlicht worden. Für das …
-

Haben Sie gewusst, dass es ein «Recht auf Abschalten» gibt?
MehrMit Motion 19. 4156 fordert Nationalrat Mathias Reynard (SP) ein gesetzliches «Recht auf Abschalten». Was hat es damit auf sich und wieso beantragt der Bundesrat die Ablehnung der Motion?