Kategorie: Cybercrime
-
Urteil: Welche Erwartungen an die E-Mail-Sicherheit sind berechtigt im Geschäftsverkehr?
Ein Fall von Rechnungsbetrug gab dem Oberlandesgericht Karlsruhe die Gelegenheit, sich in einem aktuellen Urteil ausführlich über die E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr zu äussern. Massgeblich sind demnach die berechtigten Sicherheitserwartungen. Das …
-
Büsi-Quäler: Was droht den mutmasslichen Tätern, was dem Internet-Mob?
In der Schweiz sorgte zuerst ein Video für Schlagzeilen, das zeigt, wie eine Katze gequält wird, allenfalls bis zum Tod. In der Folge riefen und rufen Nutzer auf Social-Media-Plattformen zu …
-
Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter veröffentlicht Merkblatt für White-Hat-Hacker
White-Hat-Hacker melden dem EDÖB, der schweizerischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde, immer wieder Sicherheitslücken. Mit einem neuen Merkblatt informiert der EDÖB solche White-Hat-Hacker (WHH) über ihre rechtliche Situation, ihre Risiken und seine Rolle als …
-
IncaMail: Echte E-Mails von Behörden oder Phishing-E-Mails?
Behörden in der Schweiz nutzen für E-Mail-Korrespondenz häufig die Zustellplattform IncaMail der Schweizerischen Post. IncaMail verspricht «Einfach sicher e-mailen», verschickt aber standardmässig E-Mails, die wie Phishing-E-Mails aussehen … Eine solche …
-
Twitter: Daten von 400+ Millionen Nutzern stehen zum Verkauf
Bei breached. vc bietet ein Nutzer namens Ryushi die Daten von 400+ Millionen Twitter-Nutzern zum exklusiven Kauf an. Das Angebot richtet sich direkt an Elon Musk und Twitter. Der Nutzer schreibt …