Kategorie: Datensicherheit
-
CrowdStrike gemäss AGB nicht geeignet für kritische Infrastruktur
Der CrowdStrike-Vorfall vom 19. Juli 2024 betraf auch viele Unternehmen, die kritische Infrastruktur betreiben. Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zeigt, dass CrowdStrike vom Einsatz der eigenen «Sicherheitssoftware» für kritische …
-
Technische und organisatorische Massnahmen: EDÖB in der Schweiz veröffentlicht aktualisierten Leitfaden
Haben Sie Ihren Computer im Büro angekettet, damit er nicht gestohlen werden kann? Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat seinen Leitfaden zu den technischen und organisatorischen Massnahmen (TOM) aktualisiert …
-
Darf die Schweizer Armee in Zukunft jederzeit Informatiker und IT-Unternehmen zwangsverpflichten?
Die ausgehungerte Schweizer Armee ist bereits in Friedenszeiten nicht in der Lage, ihre IT-Sicherheit mit eigenen Mitteln zu gewährleisten. Mit dem revidierten Militärgesetz soll sich die Armee bei Bedarf bei …
-
Urteil: Welche Erwartungen an die E-Mail-Sicherheit sind berechtigt im Geschäftsverkehr?
Ein Fall von Rechnungsbetrug gab dem Oberlandesgericht Karlsruhe die Gelegenheit, sich in einem aktuellen Urteil ausführlich über die E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr zu äussern. Massgeblich sind demnach die berechtigten Sicherheitserwartungen. Das …
-
Kanton Basel-Stadt: E-Voting-Panne bei den eidgenössischen Wahlen 2023
Im Kanton Basel-Stadt kam es bei den eidgenössischen Wahlen 2023 zu einer bislang kaum beachteten E-Voting-Panne. Der Regierungsrat sprach gegenüber dem Parlament von einer «sehr seltenen Konstellation». Annina von Falkenstein, …