Schlagwort: Arbeitsrecht
-

Wie man ChatGPT an einer Hochschule nicht verwenden sollte
MehrIn meinem aktuellen Newsletter mit Neuigkeiten aus dem digitalen Raum legte ich den Fokus auf das Thema, wie man Künstliche Intelligenz (KI) nicht verwenden sollte. Passend zu diesem Thema leitete …
-

Bewerbungen beim Geheimdienst aus Sicherheitsgründen nur in Papierform
MehrMit dem neuen Nachrichtendienstgesetz (NDG) ist jeder verdächtig und wird überwacht – auch in Zusammenarbeit mit den USA und Sicherheitsbehörden aus vielen anderen Ländern. Massenüberwachung mit Kabelaufklärung und Vorratsdatenspeicherung findet …
-

Wem gehören Erfindungen von Arbeitnehmern?
Mehrlexwiki. ch ist eine junge schweizerische Online-Plattform, die das Ziel verfolgt, rechtliche Themen in verständlicher Sprache einer breiten Öffentlichkeit zu vermitteln. Ein solches rechtliches Thema sind so genannte Arbeitnehmererfindungen: Wem gehören …
-
Schweizerische Arbeitgeber auf graphologischen Abwegen
MehrGraphologie befasst sich gemäss Wikipedia «mit [der] Analyse der Handschrift von Individuen zum Zweck der psychologischen Diagnostik und Beratung». Früher wurde Graphologie häufig von Arbeitgebern zur Beurteilung von Stellenbewerbern genutzt. …
-
Stelleninserat: Keine Geschlechter, keine Diskriminierung
MehrEin Stelleninserat für einen «Geschäftsführer» kann in Deutschland eine Geschlechterdiskriminierung darstellen, da ein solches Inserat nicht geschlechtsneutral formuliert ist. Allenfalls in Kenntnis dieser Rechtsprechung verwendet die Ratsfraktion der Piratenpartei in …