Schlagwort: Art. 3 aDSG
-
No-Fly-Liste: Eidgenössischer Datenschutzbeauftragter interveniert bei Hacktivistin Maia Arson Crimew
Die schweizerische Hacktivistin Maia Arson Crimew entdeckte, dass die Fluggesellschaft CommuteAir eine amerikanische No-Fly-Liste im Internet veröffentlicht hatte. Auf die Entdeckung reagierte der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) mit einem …
-
Gesichtserkennung: Drei populäre datenschutzrechtliche Irrtümer
Mit der Kampagne «Reclaim Your Face» fordert ein breites Bündnis von Organisationen aus der Zivilgesellschaft ein Verbot von automatisierter biometrischer Überwachung in Europa. Das bekannteste Beispiel für solche Überwachung ist …
-
Revidiertes Datenschutzrecht: Letzte Differenzen bei Bonitätsprüfung und Profiling
Das revidierte Datenschutzrecht in der Schweiz scheint sich der Ziellinie zu nähern. Endlich! In der Sommersession wird sich der Ständerat gleich am ersten Tag – am 2. Juni 2020 – …
-
Standortdaten gegen COVID-19: Wo bleibt die Transparenz?
Im Kampf gegen COVID-19 in der Schweiz hat das Bundesamt für Gesundheit (BAG) gegenüber Swisscom die Herausgabe von Daten zu Menschenansammlungen und Personenflüssen verfügt. Solche Standortdaten können ohne Zweifel hilfreich …
-
Urteil: Keine Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen bei Übertretungen und Vergehen
Mit Urteil 6B_1188/2018 vom 26. September 2019 entschied das Schweizerische Bundesgericht erstmals über die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen in einem Strafverfahren. Das Bundesgericht entschied, dass die privaten Dashcam-Aufnahmen im vorliegenden Fall …