Schlagwort: Haftung
-
CrowdStrike gemäss AGB nicht geeignet für kritische Infrastruktur
Der CrowdStrike-Vorfall vom 19. Juli 2024 betraf auch viele Unternehmen, die kritische Infrastruktur betreiben. Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zeigt, dass CrowdStrike vom Einsatz der eigenen «Sicherheitssoftware» für kritische …
-
Datenschutzverletzungen: Unternehmen können sich nicht allein mit Weisungen an Arbeitnehmer von ihrer Haftung befreien
Unternehmen und anderen Verantwortliche können sich nicht allein mit dem Verweis auf Weisungen, die von unterstellten Personen verletzt wurden, von ihrer datenschutzrechtlichen Haftung befreien. Das gilt gemäss EuGH-Urteil C‑741/21 vom …
-
Gemeinde verliert Daten mehrerer Monate durch Update: Was lässt sich daraus lernen?
Die Gemeinde Landiswil beklagt den Verlust von Daten mehrerer Monaten, darunter die Buchhaltung einschliesslich Jahresrechnung 2020. Was ist passiert?
-
Verlängerte Fristen für Verjährung und Aufbewahrung in der Schweiz seit dem 1. Januar 2020
Seit dem 1. Januar 2020 gilt das revidierte Verjährungsrecht in der Schweiz. Dadurch wurden zahlreiche Verjährungsfristen verlängert. Es gelten nun insbesondere folgende Verjährungsfristen:
-
myCloud: Haftet Swisscom für den Datenverlust?
Swisscom bewirbt ihren «Schweizer Onlinespeicher» myCloud als Ort, wo Daten gesichert werden können und die «kostbarsten Momente […] am sichersten sind.» Die Daten sollen «immer sicher und griffbereit» sowie «sicher …