Schlagwort: Journalisten
-

Leistungsschutzrecht für Medienunternehmen: Was ist in der Schweiz geplant?
MehrDas geplante Leistungsschutzrecht für Medienunternehmen in der Schweiz war das Thema am diesjährigen Medienfrühstück des Zürcher Anwaltsverbandes (ZAV) am 4. November 2022. Ich hatte das Vergnügen, mit einem Input-Referat in …
-

Strafbefehl gegen Journalistin: Darf die Arbeitgeberin Einsprache erheben?
MehrKürzlich erhielt eine bekannte Tages-Anzeiger-Journalistin einen Strafbefehl wegen Verleumdung. In der Folge erklärte die Tamedia Publikationen Deutschschweiz AG (Tamedia), den Strafbefehl «anfechten» zu wollen. Ein Strafbefehl wird zum rechtskräftigen Urteil, …
-

Whistleblowing: Wer nicht die Faust im Sack macht, zahlt einen hohen Preis
MehrWhistleblower, die enttarnt werden, verlieren ihre Existenz. Das Risiko, enttarnt zu werden, ist hoch. Diese Gefahren zeigt eindrücklich das Porträt der amerikanischen Whistleblowerin Reality Winner in der «Republik». Das Porträt …
-

Presserat: Blick verletzte Journalistenkodex mit voller Namensnennung im Mordfall von Rupperswil
MehrDie Zeitung Blick nannte den Vierfachmörder von Rupperswil offline und online beim vollen Namen. Damit verletzte der Blick den schweizerischen Journalistenkodex, wie der Schweizer Presserat in seiner Stellungnahme 30/2019 festhält:
-

Presserat erweitert Zuständigkeit auf Blogs, Newsletter und YouTube-Kanäle
MehrDer Schweizer Presserat ist eine private Beschwerdeinstanz für medienethische Fragen. Er wird von Medienhäusern und Verlegern sowie Gewerkschaften im Bereich der traditionellen Massenmedien getragen. Der Presserat nimmt – auf Beschwerde …