Schlagwort: juristisch
-

Lesenswerte juristische Weblinks #112
MehrAusgewählte Weblinks zu lesenswerten juristischen Inhalten: (Kein) Rechtsfreier Raum: Strafrechtliche Verfolgung von rassistischen Äusserungen bei Facebook. Darknet: Künstler und ihr Roboter, der online Ecstasy gekauft hat, kollidieren mit dem schweizerischen Betäubungsmittelgesetz. Urheberrecht: Katz-und-Maus-Spiel um Top-Level-Domain der Filesharing-Website EZTV. Dronies statt Selfies: «[…] Drohnen werden immer beliebter. Doch nicht alles, was vor ihre Linse kommt, darf auch fotografiert werden.» Strassenverkehrsrecht: «The forgotten history of how automakers invented the crime of ‹jaywalking›». Bild: Flickr/Kate Ter Haar, CC BY 2. 0 (generisch)-Lizenz.
-

Niuws: Digitales Recht et al. ohne das nervige Drumherum
MehrDie neue App Niuws bündelt aktuelle Nachrichten, die von fachkompetenten Kuratoren als lesenswert gesammelt werden. Themen sind unter anderem Digital Strategy, Entrepreneurship, Smart Marketing und Zukunft der Arbeit. Niuws erinnert damit an das Folgen von Fachleuten bei Twitter, allerdings beschränkt auf Nachrichten und damit ohne das nervige Drumherum. Als Kurator betreue ich bei Niuws die Box «Digitales Recht» mit lesenswerten Inhalten aus dem digitalen Raum wie beispielsweise Datenschutz, E-Commerce, Netzpolitik und Urheberrecht. Die Niuws-App ist kostenlos für Android und iOS verfügbar.
-

Lesenswerte juristische Weblinks #111
MehrAusgewählte Weblinks zu lesenswerten juristischen Inhalten: Markenrecht: Wieso man nicht versuchen sollte, «Je Suis Charlie» als Marke zu registrieren. Überwachungsstaat: Acht Mythen zur Vorratsdatenspeicherung. Öffentlichkeitsprinzip: «Teile der Verwaltung sind ins Reduit gestiegen.» Musikindustrie: Jahresrückblick auf die Musikwirtschaftsforschung 2014. Freies Wissen: «Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) verankert Open Access verbindlich in Förderprogramm.» Bild: Flickr/Kate Ter Haar, CC BY 2. 0 (generisch)-Lizenz.
-

Lesenswerte juristische Weblinks #110
MehrAusgewählte Weblinks zu lesenswerten juristischen Inhalten: Rechtsstaat I: Die Mitwirkung eines blinden Richters […] bedeutet keine Verletzung des Grundsatzes der Unmittelbarkeit.» Datenschutz: Big Data als «Wissenschaft im Grössenwahn». Rechtsstaat II: «[…] Es verstärkt den Eindruck, das Gericht mache es sich zu einfach. Darunter leidet das Ansehen der Justiz.» «Eye Lawyer»: Visualisierung von Sehbehinderungen vor Gericht. Rechtsstaat III: «Wenn wir uns faire Strafverfahren nicht leisten können, müssten wir uns fragen, ob wirklich jede Bagatelle kriminalisiert werden muss und warum jeder dritte männliche Bürger dieses Landes bis zum Alter von 45 Jahren als Krimineller verurteilt wird. Solche Zahlen finden sich sonst nur in totalitären Staaten […].»
-

Lesenswerte juristische Weblinks #109
MehrAusgewählte Weblinks zu lesenswerten juristischen Inhalten: Netzpolitik: BÜPF, Massenabmahnungen, Nachrichtendienstgesetz, Netzsperren, Vorratsdatenspeicherung, … 2015 mit vielen Herausforderungen in der Schweiz. Datenschutz und Privatsphäre: «Privatheit ist der Feind jeder Diktatur.» Social Media: «The Laborers Who Keep Dick Pics and Beheadings Out of Your Facebook Feed.» Massenüberwachung: «Gesellschaft [verliert durch Chilling Effects] ihre Innovations- und Selbsterneuerungsfähigkeit.» (Teil 1, Teil 2). Rechtsstaat: «[…] bloss eine zweifache Verletzung von Bundesrecht […]» als befriedigendes Fehlurteil.