Schlagwort: juristisch

  • Foto: Kettenglieder aus Metall

    Lesenswerte juristische Weblinks #94

    E-Commerce: «Ich bin ein Kunde, holt mich hier raus.» Amtliche Strafverteidigung: Tätigkeit als amtlicher Verteidiger in der Schweiz ist ein Armutsrisiko. Standort «Schweiz»: «Da dürfen wir uns keinen Illusionen hingeben. Es wäre unfair, den Kunden diese falsche Sicherheit vorzugaukeln. Internet macht vor Grenzen nicht Halt.» Medien: Oft mehr Schein als Sein bei den Leser- und Nutzerzahlen. «Kinderpornografie»: «Die Mär vom Milliardenmarkt.»

    Mehr
  • Foto: Kettenglieder aus Metall

    Lesenswerte juristische Weblinks #93

    Intransparenz: Teile der Bundesverwaltung möchten dem Öffentlichkeitsgesetz die Zähne ziehen. Produktpiraterie: Auf der Fährte von Weinfälschern in China. Anwaltskollege Dieter Neupert: «[V]ertritt die Fliegerlobby. Er ist aber auch Oligarchen-Anwalt, Oberst, Surfer, Unruhestifter. […]» Darknet: Anonymes Surfen mit Tor im etwas anderen Internet. Lost in Translation: Mutmassliche Kriegsverbrechen im zentralafrikanischen Dschungel als Herausforderung für die Justiz in Deutschland.

    Mehr
  • Foto: Kettenglieder aus Metall

    Lesenswerte juristische Weblinks #92

    Urheberrecht I: Richard Wagner, «Parsifal» und der Gralsraub von Bayreuth. Lauterkeitsrecht I: Social Media Faking. Urheberrecht II: IP-Adresse allein genügt nicht als Beweis für Urheberrechtsverletzung durch Filesharing. Lauterkeitsrecht II: «Understanding the Underbelly of Online Marketing.» Medienrecht: Zurückhaltende schweizerische Medienlandschaft bei Korruption in der Bundesverwaltung.

    Mehr
  • Foto: Kettenglieder aus Metall

    Lesenswerte juristische Weblinks #91

    Meinungsfreiheit: Rassismus, Satire und ein «unterbeschäftigter Basler Anwalt.» Überwachungsstaat: «Google sorgt für mehr Sicherheit, was Swisscom dazu veranlasst, das Internet für die Schulen unsicherer zu machen, um weiterhin alle Daten filtern zu können.» E-Commerce: Heimtücke 2. 0 – Vorgehen gegen falsche Bewertungen im Internet aus deutscher Sicht. Radio hinter Gittern: Sony SRF-39FP – «FP» steht für Federal Prison – als beliebtestes Radiogerät bei Gefangenen in den USA. Urheberrecht: Kollision von amerikanischem Fair Use und Creative Commons-Lizenzen.

    Mehr
  • Foto: Kettenglieder aus Metall

    Lesenswerte juristische Weblinks #90

    Urheberecht: Konsumenten als kriminell-rücksichtslose Dauer-Downloader oder AGUR12 als «Akute Gefährdung Unserer Rechte». Richterstaat: Richter Antonin Scalia am obersten amerikanischen Bundesgericht im Gespräch. Immaterialgüterrecht: Kampf um Befreiung oder Verknappung von Informationen und Immaterialgütern. Polizeistaat: «An Ex-Cop's Guide to Not Getting Arrested» (Arrest-Proof Yourself). Rechtsstaat: «Rampant Prosecutorial Misconduct».

    Mehr