Schlagwort: Kommunikation

  • Logo: Mastodon

    Offizielle Schweiz schliesst ihre Instanz bei Mastodon, der dezentralen Social Media-Plattform

    Die Schweizerische Eidgenossenschaft schliesst ihre offizielle Instanz bei Mastodon. Die Bundesverwaltung hatte sich nie bemüht, ihre Mastodon-Instanz mit Leben zu erfüllen. Der Bund in der Schweiz beendet den einjährigen Pilotversuch mit einer …

    Mehr
  • Bild: Roter Fernseher mit Röhrenbildschirm

    Kostenlos: Skript zum öffentlichen Medienrecht in der Schweiz

    Professor Franz Zeller hat sein Skript zum öffentlichen Medienrecht – ursprünglich von 2004 – erneut aktualisiert. Das Skript steht kostenlos zum Download zur Verfügung und gliedert sich wie folgt:

    Mehr
  • Logo: Politforum Thun

    Bashing: Was müssen sich Behördenmitglieder alles gefallen lassen?

    Am jährlichen Politforum Thun treffen sich Politikerinnen und Politiker sowie Behördenmitglieder aus allen politischen Ebenen im Kanton Bern. «Glaubwürdig kommunizieren» war in diesem Jahr das Thema der zweitägigen Veranstaltung (Programm), …

    Mehr
  • Foto: Tontafel mit Text in Linearschrift B

    Anwaltsgeheimnis: Internet-Verbot für Rechtsanwälte?

    Sollten Rechtsanwälte auf das Internet verzichten, um das Berufsgeheimnis zu wahren? Gemäss dem emeritierten Prof. Rainer J. Schweizer in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift «Plädoyer» wäre es konsequent, dass «solche Personen diese Kommunikationskanäle nicht verwenden dürften», denn: «Wir müssen feststellen, dass die Kommunikation übers Internet miserabel ist. Wir müssen uns in der demokratischen Kommunikation Formen und Inhalt überlegen und uns nicht einfach mit Schutt und Geröll von den meist amerikanischen und chinesischen IT-Unternehmen abfertigen lassen. […]»

    Mehr
  • Screenshot: «anwälte sind verbrecher», «anwälte sind arrogant» usw. als automatisch vervollständigte Sucheingaben bei Google

    Google Autocomplete: Anwälte sind arrogante Verbrecher

    Google versucht Nutzern, die eine Suchanfrage eintippen, mit Vorschlägen für das automatische Vervollständigen der Suchanfrage zu helfen. Diese Autocomplete- oder Suggest-Funktion von Google sorgt immer wieder für juristische Kontroversen, da …

    Mehr