Schlagwort: Nachrichtendienst des Bundes (NDB)
-
Open Source Intelligence mit Metadaten von Dateien
Mit Open Source Intelligence (OSINT) werden Informationen aus frei verfügbaren, offenen Quellen gesammelt. Eine solche Quelle sind die Metadaten von Dateien. Ein nützliches Online-Hilfsmittel, um solche Metadaten sichtbar zu machen, …
-
Welche IP-Adressen muss ProtonMail an Behörden liefern?
Wie lange speichert ProtonMail die IP-Adressen der Nutzerinnen und Nutzer? Ein ProtonMail-Nutzer machte mich darauf aufmerksam, dass die Datenschutzerklärung von ProtonMail kürzlich in diesem Punkt ergänzt wurde. In der Datenschutzerklärung …
-
Kabelaufklärung: Erfolgreiche Beschwerde der Digitalen Gesellschaft am Bundesgericht
Das Bundesgericht hat eine Beschwerde der Digitalen Gesellschaft gegen die Kabelaufklärung in der Schweiz vollumfänglich gutgeheissen. Mit der Kabelaufklärung wird die grenzüberschreitende Kommunikation aller Menschen in der Schweiz durch den …
-
Interpellation Kiener Nellen (19.4322): Überwacht der Geheimdienst das Bundeshaus?
Nationalrätin Margret Kiener Nellen (SP) möchte mit ihrer Interpellation 19. 4322 vom Bundesrat wissen, ob das «Bundeshaus nachrichtendienstlich überwacht» ist. Gemeint ist die Überwachung durch den Nachrichtendienst des Bundes (NDB), den …
-
Bundesverwaltungsgericht: Geheimjustiz für den Geheimdienst
Das Bundesverwaltungsgericht ist Genehmigungs- und Beschwerdeinstanz im Zusammenhang mit dem neuen Nachrichtendienstgesetz (NDG). Der Nachrichtendienst des Bundes (NDB), der schweizerische Geheimdienst, muss sich beispielsweise genehmigen lassen, wenn er Cyberwar führen, Räumlichkeiten …