
Nutzer von Google Workspace, die den KI-Dienst Gemini verwenden, können ihre Chats nicht löschen.
Wieso stellt Google diese wichtige Funktion nicht zur Verfügung?
Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, die Google Workspace nutzen, können insbesondere die KI-Dienste Gemini und NotebookLM von Google verwenden.
Bei Gemini gibt es allerdings ein wesentliches Problem: Chats können nicht gelöscht werden!
Wieso die Chats nicht gelöscht werden können, anders als bei vergleichbaren KI-Diensten wie ChatGPT und Claude, ist nicht klar.
Bei ChatGPT beispielsweise ist es möglich, einzelne Chats oder alle Chats zu löschen. Sogar bei NotebookLM können Nutzer ihre Daten löschen.
Bei Gemini hingegen können Nutzer ihre Chats lediglich umbenennen, aber nicht löschen. So kann man Chats, die man löschen möchte, aber nicht löschen kann, zum Beispiel den Titel «DELETE» geben.
Auch Administratoren haben keine Löschmöglichkeit. Sie können auch nicht einstellen, dass Chats nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht werden.
Was sagt Google zum Problem, dass Chats nicht gelöscht werden können?
Google bestätigt das Problem im Support-Dokument «Gemini-Apps mit Google-Arbeitskonto oder dem Google-Konto einer Bildungseinrichtung verwenden»:
«Die Option ‹Aktivitäten in Gemini-Apps› ist bei Nutzern, die ein Arbeitskonto oder ein Konto einer Bildungseinrichtung verwenden und Zugriff auf Gemini-Apps haben, automatisch aktiviert. Sie kann nicht deaktiviert und Aktivitäten können nicht gelöscht werden. »
Die Chats, die nicht gelöscht werden können, bewahrt Google während 18 Monaten auf:
«Derzeit ist ‹Aktivitäten in Gemini-Apps› aktiviert, wenn Sie die Gemini Web-App oder die mobile Gemini App mit dem Konto Ihres Unternehmens oder Ihrer Bildungseinrichtung verwenden. Außerdem wird in diesem Fall Ihr Unterhaltungsverlauf 18 Monate lang gespeichert.»
Das Problem besteht schon seit mindestens einem Jahr, wie Anfragen in Google-Foren und anderswo im Internet zeigen.
Was geschieht mit den Daten, die nicht gelöscht werden können?
Google verspricht, die nicht löschbaren Chats, die während 18 Monaten aufbewahrt werden, nicht für eigene Zwecke zu verwenden.
Im Administrationsbereich von Gemini für Google Workspace schreibt Google kurz und knapp:
«Ihre Inhalte werden ohne Ihre Erlaubnis nicht manuell überprüft oder zum Modelltraining außerhalb Ihrer Domain verwendet.»
Ausführlicher äusserst sich Google im «Privacy Hub» für «Generative KI in Google Workspace», unter anderem:
«Ihre Interaktionen mit Gemini verbleiben innerhalb Ihrer Organisation.. Gemini gibt Ihre Inhalte nicht ohne Ihre Erlaubnis außerhalb Ihrer Organisation weiter. »
Und auch:
«Ihre Inhalte werden nicht für andere Kunden genutzt. Ihre Inhalte werden nicht manuell überprüft und auch nicht ohne Erlaubnis zum Training von Modellen für generative KI außerhalb Ihrer Domain verwendet. »
Wie können Nutzer von Google Workspace ihre datenschutzrechtlichen Pflichten einhalten?
Im datenschutzrechtlichen Sinn verantwortlich zu sein, bedeutet unter anderem, die eigenen Daten jederzeit löschen zu können.
Bei Gemini für Google Workspace ist – aus unbekannten Gründen – eine Löschung der Daten bislang nicht möglich.
Wie Bildungseinrichtungen, Organisationen und Unternehmen, die Gemini für Google Workspace verwenden, unter diesen Umständen ihre datenschutzrechtlichen Pflichten einhalten können, ist nicht klar.
Google behauptet pauschal:
«Nutzer mit Gemini für Google Workspace-Lizenzen erhalten Datenschutz auf Unternehmensniveau, wenn sie die Gemini App verwenden.»
Wie soll sich beispielsweise ein Unternehmen verhalten, das den berechtigten Löschantrag einer betroffenen Person erhält, aber Chats mit den Daten dieser Person nicht löschen kann?
Die Löschung kann nicht mit der Begründung verweigert werden, die verwendete Software erlaube keine Löschung.
Der Zustand besteht tatsächlich noch immer, um so mehr freue ich mich, auf Ihren Beitrag gestoßen zu sein.
Irgendwie rätselhaft … 🤷🏻♂️
Es geht ja nicht um die allfällige Archivierung mit Google Vault, sondern um die Löschfunktion in der Nutzeroberfläche.