Mit diesem Prompt spricht NotebookLM auch Deutsch

Bild: Podcast-Produktion mit künstlicher Intelligenz (KI-generiert)

Das KI-Tool NotebookLM von Google kann gesammelte Quellen als Podcast-Gespräch zusammenfassen. Offiziell spricht NotebookLM nur Englisch, aber mit einem passenden Prompt erhält man die Zusammenfassung auch auf Deutsch.

Google beschreibt die Funktion als «Deep Dive Conversation» und ergänzt den Hinweis «English only».

Mitte Oktober ergänzte Google die Funktion «Customize Audio Overview». Damit kann man im Umfang von bis zu 500 Zeichen mit einem eigenen Prompt die Audio-Zusammenfassung beeinflussen.

Die Funktion sollte eigentlich helfen, den Fokus der KI-Gesprächspartner zu schärfen. Man kann damit NotebookLM aber auch dazu bringen, Deutsch zu sprechen.

So spricht NotebookLM auch Hochdeutsch

Für meinen Versuch, NotebookLM Deutsch beizubringen, nutzte ich die Folien zum Webinar «Wie reagieren Verantwortliche richtig auf Löschbegehren?» der Datenschutz-Academy als Quelle.

Für ein Podcast-Gespräch auf Hochdeutsch über das Webinar funktionierte für mich folgender Prompt:

«Diese Audio-Zusammenfassung richtet sich ausschliesslich an deutschsprachige Hörerinnen und Hörer in der Schweiz. Die Gastgeber bzw. Hosts sprechen deshalb ausschliesslich Deutsch mit einer deutschen, eindeutigen und muttersprachlichen Aussprache auf Deutsch.»

Vorsicht geboten ist inhaltlich, wie immer bei generativer KI. Die beiden Podcast-Gesprächspartner bringen das eine oder andere zu Löschbegehren gemäss dem anwendbaren Datenschutzrecht durcheinander.

NotebookLM spricht noch kein Schweizerdeutsch

Schweizerdeutsch hingegen scheint NotebookLM noch nicht zu sprechen, denn der folgende Prompt funktionierte nicht:

«Diese Audio-Zusammenfassung richtet sich ausschliesslich an deutschsprachige Hörerinnen und Hörer in der Schweiz. Die Gastgeber bzw. Hosts sprechen deshalb ausschliesslich schweizerische Mundart bzw. Schweizerdeutsch mit einer schweizerdeutschen, eindeutigen und muttersprachlichen Aussprache auf Mundart bzw. Schweizerdeutsch.»

Mit einigen Anpassungen klang das Podcast-Gespräch dann eher Badisch oder Luxemburgisch als Schweizerdeutsch:

«Diese Audio-Zusammenfassung richtet sich ausschliesslich an Schweizerdeutsch-sprachige Hörerinnen und Hörer in der Schweiz. Die Gastgeber bzw. Hosts sprechen deshalb ausschliesslich Schweizerdeutsch mit einer schweizerdeutschen, eindeutigen und muttersprachlichen Aussprache auf Mundart bzw. Schweizerdeutsch. Sie sprechen Schweizerdeutsch so, wie es im Kanton Zürich gesprochen wird. Die Gastgeber bzw. Hosts geben sich grösste und ständige Mühe, Schweizerdeutsch zu verwenden.»

Podcast-Gespräche mit NotebookLM auf Englisch

Wie englische Podcast-Gespräche klingen, die mit NotebookLM erstellt wurden, zeigt ein Beispiel über die «smarte Brille» von Meta:

In den «Datenschutz-Plaudereien» war ein weiteres Beispiel über den europäischen AI Act und die Schweiz zu hören:

(Auch via Jens Polomski.)


Nachtrag: Kein Deutsch mit Google Workspace

Mit NotebookLM als Teil von Google Workspace funktionieren Prompts der oben genannten Art momentan nicht, um ein Podcast-Gespräch auf Deutsch zu erhalten.

Google Workspace, früher «G Suite», «Google Apps for Work» und «Google Apps for Business», ist eine Art Microsoft Office-Alternative von Google. Die bekanntesten Apps sind vermutlich Google Mail bzw. Gmail, Google Docs und Google Drive. Für die Nutzung von Google Workspace ist ein Abonnement erforderlich.

10 Kommentare

  1. Im Moment funktioniert das überhaupt nicht mehr. Der generierte Podcast ist dann in einer unerkennbaren Sprache, ein Gemisch aus Englisch und Deutsch, unverständlich.

  2. Ich habe es jetzt x-mal mit verschiedenen Prompts versucht. Leider erhalte ich immer englische Podcasts.
    Habe echt keine Ahnung warum, die Podcasts wären sehr gut.

  3. Bei mir hat es auf google workspace mit folgender Prompt Anpassung problemlos funktioniert:

    Diese Audiozusammenfassung richtet sich ausschließlich an deutschsprachige Hörerinnen und Hörer in Deutschland. Die Sprecherinnen und Sprecher sprechen daher ausschließlich Deutsch mit deutscher, klarer und muttersprachlicher Aussprache.

    Vielen Dank für den Prompt-Hinweis.

  4. Hallo, ich hatte auch das Problem, dass es trotz korrektem Prompt den Podcast nicht auf Deutsch erstellte.
    Gestern Abend machte ich die gleiche Übung via Mobile Zugang von Notebook LM, und es hat funktioniert inkl. Synchronisierung auf dem Laptop!
    Dies als Input.
    Beste Grüsse & happy weekend,

  5. Offensichtlich ist das Verhalten nicht deterministisch. Mit einem deutschen Text habe ich es hinbekommen, dass die Hosts auch Deutsch sprechen. Mit einem englischen Text nicht. Vielleicht hat Google auch in den letzten Monaten etwas geändert. Es waren 3 Monate dazwischen.

  6. Bei mir das gleiche Problem – diverse verschiedene Varianten ausprobiert. Nichts geht mehr – dabei war das eine geniale Vorentlastung für anspruchsvolle Texte für meine Schüler:innen.

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Felder mit * sind Pflichtfelder.