Am 25. und 26. Februar 2022 findet der Winterkongress 2022 der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz statt.
Der Winterkongress ist das jährliche Treffen der Digitalen Gesellschaft. Aktivistinnen, Hacker und andere Interessierte kommen in der Roten Fabrik in Zürich und online zusammen, um sich über Themen rund um Informationstechnologie, Vernetzung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft auszutauschen. Der Kongress findet zum fünften Mal statt.
Ich werde unter dem Titel «Datenschutzverletzung: Ich fordere 250’000 Franken Busse!» erklären, mit welchen neuen Mitteln gemäss dem neuen Datenschutzgesetz betroffene Personen ihre Ansprüche durchsetzen können.
Auf dem abwechslungsreichen Programm stehen rund 30 Vorträge und Workshops, unter anderem:
- Automated Decision-Making – Die Probleme und wie sie reguliert werden sollten
- Die Neuordnung der digitalen Öffentlichkeit: Wie Online-Plattformen regulieren?
- E-ID: Wo stehen wir ein Jahr nach dem Referendum und wo geht die Reise hin?
- Muss es denn immer Blockchain sein? Versprechen, Hype und bewährte Technologien
- Quad9: Rekursive Resolver als Ziel von Urheberrechtsinhabern
- Schweizer Freiwild: Die Whistleblowerin
Tickets für den Winterkongress sind online erhältlich und kosten ab 20 Franken.
Chronologie: Winterkongresse 2018–2021
- Winterkongress 2018 (Programm und Unterlagen)
- Winterkongress 2019 (Programm und Unterlagen)
- Winterkongress 2020 (Programm und Unterlagen)
- Winterkongress 2021 (Programm und Unterlagen)
Nachtrag: Kein Publikum vor Ort in Zürich
Die Digitale Gesellschaft hat inzwischen mitgeteilt, dass der Winterkongress für das Publikum nur online stattfinden wird:
«Ursprünglich wieder in der Rote Fabrik in Zürich geplant, wird der Winterkongress 2022 nun vor Ort produziert, dann jedoch per Stream, Videokonferenz und Chat verbreitet. Durch die Produktion vor Ort und viel Interaktion versuchen wir auch in diesem Jahr eine inspirierende Kongress-Atmosphäre zu schaffen!»