Gefahren für Kinder im digitalen Raum: Worauf müssen Eltern achten?

Bild: Kind, von hinten gesehen, dass vor einer Computer-Tastatur sitzt, die auf einem Tisch und dort teilweise auf einem Teddybären liegt (KI-generiert)

Welche Gefahren drohen Kindern im digitalen Raum und wie können Eltern ihre Kinder vor diesen Gefahren schützen?

Mit den ausgewiesenen Fachpersonen Jutta Oberlin und Sarah von Hoyningen-Huene führte ich für die «Datenschutz-Plaudereien» ein Podcast-Gespräch über diese Fragen.

Im aufschlussreichen Gespräch, das in drei Teilen veröffentlicht wurde, diskutierten wir insbesondere über folgende Themen:

  • Sharenting, Kidfluencer und das «Recht am eigenen Bild»: «Überleg Dir erst, wer sich überhaupt für das Material interessiert – wahrscheinlich nur die Grossmutter.»
  • Onlinespiele als Falle für Kinder: «Der Mann mit Welpen oder Süssigkeiten hat sich in den digitalen Raum zurückgezogen.»
  • Deepfakes und KI-generierte Missbrauchsinhalte: «Man meint, da könne man keinem realen Kind schaden; das Material ist mit echten Missbrauchsabbildungen trainiert – ein Kreislauf der Reviktimisierung, der gar nicht mehr aufhört.»
  • Do’s und Don’ts für Eltern: «Was sie auf jeden Fall machen sollen, ist mit den Kindern sprechen.»

Podcast-Gespräch in drei Teilen

DAT329 Schutz von Kindern im digitalen RaumDAT329 Schutz von Kindern im digitalen Raum (Teil 1)

DAT330 Wie gross sind die Risiken für Kinder wirklich? (Teil 2)

DAT332 Wie können Eltern ihre Kinder schützen? (Teil 3)

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Felder mit * sind Pflichtfelder.