Schlagwort: Twitter / X
-

Adolf Hitler-Retweet vor Gericht: «Dölf» als Ehrverletzung?
MehrWer einen mutmasslich ehrverletzenden Tweet als Retweet weiterverbreitet, kann vor Gericht landen, wie ein Beispiel aus Zürich zeigt: Ein Twitterer unter dem Pseudonym @KueddeR hatte in einem Tweet den Namen …
-

Justizöffentlichkeit: Smartphone-Verbot im Gerichtssaal?
MehrTwittern und andere Arten der Live-Berichterstattung aus Gerichtsverhandlungen sind umstritten. Am Zürcher Obergericht kann es allerdings bereits problematisch sein, als Zuschauer einer Gerichtsverhandlung überhaupt ein Smartphone zu benutzen, auch ohne …
-

Urteil: Twitter-Nutzer = Relative Person der Zeitgeschichte
MehrWer unter seinem eigenen Namen öffentlichkeitswirksam twittert und bloggt, kann zur relativen Person der Zeitgeschichte werden – zu diesem Ergebnis gelangte das Obergericht des Kantons Zürich im Zusammenhang mit dem …
-

Schweizer Journalisten spionieren im Netz ihre Leser aus
MehrIn den Medien ist heute zu lesen, dass Schweizer Politiker «im Netz ihre Wähler ausspionieren» (Tages-Anzeiger) oder «ihre Wähler verkaufen» («Blick»). Gemeint sind Tracking-Dienste wie Google Analytics, die unter anderem …
-

Cyber-Stalking: 4 Empfehlungen aus rechtlicher Sicht
MehrCyber-Stalking oder Cyber-Mobbing, beispielsweise durch Belästigungen, Diffamierungen oder Drohungen via Social-Media, ist im Internet weit verbreitet. In vielen Fällen lassen die betreffenden Trolle und sonstigen Stalker von ihren Opfern ab, …