Schlagwort: Urteil
-

Kein Scherz: Vorläufiges Verbot für Facebook, Instagram und WhatsApp in Deutschland
MehrDie Apps von Facebook in Deutschland sind vorläufig verboten. Betroffen sind die Facebook-App, der Facebook Messenger sowie Instagram und WhatsApp. Der Grund liegt nicht im Datenschutzrecht, sondern im Patentrecht: Das …
-
Urteil: Keine Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen bei Übertretungen und Vergehen
MehrMit Urteil 6B_1188/2018 vom 26. September 2019 entschied das Schweizerische Bundesgericht erstmals über die Verwertbarkeit von Dashcam-Aufnahmen in einem Strafverfahren. Das Bundesgericht entschied, dass die privaten Dashcam-Aufnahmen im vorliegenden Fall …
-

Urteil: Aktive und ausdrückliche Einwilligung für Cookies
MehrDer Europäische Gerichtshof (EuGH) hat bestätigt, dass die Einwilligung für das Setzen von Cookies aktiv durch die Website-Besucher erfolgen muss. Ein Cookie-Banner mit einem bereits angekreuzten Kästchen genügt nicht. Der …
-

Urteil: Wer einen Like-Button verwendet, ist für den Datenschutz gemeinsam mit Facebook verantwortlich
MehrWer eine Facebook-Seite betreibt, ist gemeinsam mit Facebook für den Datenschutz verantwortlich. Eine solche gemeinsame Verantwortlichkeit besteht nun auch ausdrücklich für Website-Betreiber, die einen «Gefällt mir»- beziehungsweise Like-Button von Facebook …
-

Influencer: Schleichwerbung? Alles Werbung? Offensichtliche Werbung?
MehrDie Frage, welche Beiträge von Bloggern und Influencern Werbung sind und deshalb deklariert werden müssen, erregt inzwischen auch die Gemüter in der Schweiz. In Deutschland gibt es bereits viel Rechtsprechung …