OSINT: Gezielte Suche nach versteckten Informationen mit «Google Dorking»

Screenshot: Google-Suche nach PDF-Dateien auf der EDÖB-Website

Die Suchmaschine von Google bleibt ein wichtiges Hilfsmittel für Open Source Intelligence (OSINT).

Eine besonders gezielte Form der Google-Suche ermöglichen «Google Dorks».

Mit passenden Operatoren und Parametern können insbesondere Daten, die vertraulich sein sollten, aber im Internet veröffentlicht wurden, gefunden werden.

Möglich ist auch die Suche nach Systemen, die geschützt sein sollten, aber im Internet frei zugänglich sind.

«OSINT: Gezielte Suche nach versteckten Informationen mit «Google Dorking»» weiterlesen

MFM-Bildhonorare 2025: Was kosten Abmahnungen in Deutschland?

Titelseite: MFM-Bildhonorare 2025

Neues Jahr, neue MFM-Bildhonorare – das gilt auch im Jahr 2025!

Bei Bilder-Abmahnungen aus Deutschland wird mit Verweis auf die MFM-Bildhonorare häufig märchenhafter Schadenersatz gefordert.

Die «Bildhonorare» sind eine jährliche Veröffentlichung der deutschen Mittelstandsgemeinschaft Foto-Marketing (MFM). Die Veröffentlichung der «Bildhonorare» ist – soweit ersichtlich – der einzige Zweck der MFM.

Die MFM schreibt von einer «Übersicht der marktüblichen Vergütungen für Bildnutzungsrechte». In Wirklichkeit handelt es sich um die Auswertung einer jährlichen Online-Umfrage.

Bei dieser jährlichen Umfrage nennen die Befragten aus der Branche faktisch die gewünschten Preise für ihre Bilder und nicht die tatsächlichen Preise im Markt. Die MFM-Bildhonorare sind mir denn auch jenseits von Abmahnungen noch nie begegnet.

Zum märchenhaften Charakter der MFM-Bildhonorare trägt insbesondere bei, dass die Umfrage anonym erfolgt:

«MFM-Bildhonorare 2025: Was kosten Abmahnungen in Deutschland?» weiterlesen

Copyright Agent verschickt Abmahnungen für Pixabay-Bilder

Logo: Copyright Agent

Das dänische Unternehmen Copyright Agent verschickt weiterhin Abmahnungen in die Schweiz, neuerdings auch für Pixabay-Bilder.

Pixabay ist eine beliebte Quelle für kostenlose Stockbilder, die weitgehend frei genutzt werden können.

Die neuen Abmahnungen erfolgen in «Partnerschaft» mit «Visions Video & Photography» aus den Niederlanden.

«Copyright Agent verschickt Abmahnungen für Pixabay-Bilder» weiterlesen

Proton erteilt keine Auskunft zu Überwachungspflichten für Proton Mail, Proton VPN und Proton Drive

Screenshot: Homepage von Proton

Welchen Überwachungspflichten unterliegen Proton Mail sowie Proton VPN und Proton Drive?

Die schweizerische Anbieterin dieser Dienste, die Proton AG, erteilt dazu keine Auskunft.

Proton bewirbt Proton Mail und andere Angebote gerne mit dem angeblich besonders guten Schutz der Privatsphäre in der Schweiz (Beispiel: «Switzerland has the best of privacy protections»).

Viele Nutzer wechseln zu Proton, weil sie sich mehr Datenschutz und weniger Überwachung versprechen. Proton erwähnt allerdings ungern, dass die Schweiz ein ausgewachsener und wachsender Überwachungsstaat ist.

«Proton erteilt keine Auskunft zu Überwachungspflichten für Proton Mail, Proton VPN und Proton Drive» weiterlesen

EDÖB gibt Elon Musk grünes Licht für KI-Training mit Nutzerdaten

Logo: Grok (KI-Chatbot)
Logo: Grok (KI-Chatbot)

Der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) in der Schweiz prüfte informell das Training der Grok-KI von Elon Musk mit Nutzerdaten von Twitter / X.

Im Ergebnis seiner Vorabklärung geht der EDÖB davon aus, dass Twitter / X die Vorgaben des schweizerischen Datenschutzgesetzes (DSG) erfüllt. Im Übrigen verweist der EDÖB auf die Eigenverantwortung der Nutzer.

Der EDÖB ist die schweizerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde für Bundesbehörden und private Personen wie insbesondere Unternehmen.

Der EDÖB informierte mit einer kurzen Mitteilung über den Abschluss seiner Vorabklärung «X (vormals Twitter): Verwendung von Personendaten für das Training der KI Grok».

«EDÖB gibt Elon Musk grünes Licht für KI-Training mit Nutzerdaten» weiterlesen