
Wie hoch sind die Beiträge, die Richterinnen und Richter in der Schweiz an ihre Parteien leisten müssen?
Die meisten Richter in der Schweiz werden von den politischen Parteien nominiert und von den Parlamenten gewählt.
Für die Wahl und Wiederwahl der Bundesrichter sowie der Richter am Bundesverwaltungsgericht, am Bundesstrafgericht und am Bundespatentgericht ist die Vereinigte Bundesversammlung zuständig.
Mit der Nominierung und Wahl gewähren die Parteien den Richtern den Zugang zu einflussreichen und gut bezahlten Lebensstellen, die je nach Gericht mit einem erheblichen Prestige verbunden sind. Dafür müssen sich die gewählten Richter mit einem mehr oder weniger hohen jährlichen Mandatsbeitrag erkenntlich zeigen.
Für viele Richter am Bundesgericht und an anderen eidgenössischen Gerichten finden sich die Mandatsbeiträge in den Meldungen zur Parteifinanzierung für das Jahr 2023 auf der Website der Eidgenössischen Finanzkontrolle (EFK).
Die Meldungen sind auch als Excel-Datei erhältlich.
Die EFK weist darauf hin, dass die Richtigkeit der gemeldeten Mandatsbeiträge nicht gewährleistet ist (Art. 15 Abs. 1 VPofi). Einige Angaben sind tatsächlich falsch. So werden beispielsweise Richter am Bundesverwaltungsgericht als Bundesrichter bezeichnet oder die Schreibweise von Namen ist fehlerhaft.
Was verdienen Richter in Deutschland, Österreich und in der Schweiz?
Mandatsbeiträge 2023 von Bundesrichterinnen und Bundesrichtern
Für Bundesrichterinnen und Bundesrichter wurden für das Jahr 2023 die nachfolgenden Mandatsbeiträge an die jeweiligen Parteien gemeldet.
Die Mitte
- Elisabeth Escher, Bundesrichterin: CHF 6’000.00
- Julia Hänni, Bundesrichterin: CHF 6’000.00
- Laura Jacquemoud-Rossari, Bundesrichterin: CHF 6’000.00
- Cordula Lötscher, nebenamtliche Bundesrichterin: CHF 300.00
- Marcel Maillard-Theiler, Bundesrichter: CHF 6’000.00
- Marie-Chantal May Canellas, Bundesrichterin: CHF 6’000.00
- Mattia Pontarolo, nebenamtlicher Bundesrichter: CHF 800.00
- Marie-Claire Pont Veuthey, nebenamtliche Bundesrichterin: CHF 900.00
- Felix Schöbi, Bundesrichter: CHF 6’000.00
FDP.Die Liberalen
- Grégory Bovey, Bundesrichter: CHF 3’000.00
- François Chaix, Bundesrichter: CHF 3’000.00
- Fabienne Hohl, Bundesrichterin: CHF 3’000.00
- Giuseppe Muschietti, Bundesrichter: CHF 500.00
Grüne
- Christian Denys, Bundesrichter: CHF 10’104.00
- Florence Aubry Girardin, Bundesrichterin: CHF 10’000.00
- Stephan Hartmann, Bundesrichter: CHF 18’000.00
- Christian Kölz, Bundesrichter: CHF 21’840.00
- Laurent Merz, Bundesrichter: CHF 21’840.00
- Jean Métral, Bundesrichter: CHF 6’700.00
- Catherine Reiter, nebenamtliche Bundesrichterin: CHF 768.74
Grünliberale Partei (GLP)
- Stephan Haag, Bundesrichter: CHF 13’910.00
- Christoph Hurni, Bundesrichter: CHF 13’020.00
Schweizerische Volkspartei (SVP)
- Christine Arndt, nebenamtliche Bundesrichterin: CHF 1’000.00
- Céline Courbat, nebenamtliche Bundesrichterin: CHF 1’000.00
- Yvona Griesser, nebenamtliche Bundesrichterin: CHF 1’000.00
- Alexia Heine, Bundesrichterin: CHF 8’000.00
- Christian Herrmann, Bundesrichter: CHF 8’000.00
- Monique Jametti, Bundesrichterin: CHF 8’000.00
- Sonja Koch, Bundesrichterin: CHF 8’000.00
- Thomas Müller, Bundesrichter: CHF 8’000.00
- Margit Moser-Szeless, Bundesrichterin: CHF 8’000.00
- Yves Rüedi, Bundesrichter: CHF 8’000.00
- Beatrice van de Graaf, Bundesrichterin: CHF 8’000.00
- Daniela Viscione, Bundesrichterin: CHF 8’000.00
- Nicolas von Werdt, Bundesrichter: CHF 8’000.00
- Beata Wasser-Keller, nebenamtliche Bundesrichterin: CHF 1’000.00
- Richard Weber, Bundesrichter: CHF 1’000.00
Sozialdemokratische Partei (SP)
- Bernard Abrecht, Bundesrichter: CHF 14’100.00
- Michael Beusch, Bundesrichter: CHF 15’000.00
- Federica De Rossa, Bundesrichterin: CHF 15’000.00
- Jeremias Fellmann, nebenamtlicher Bundesrichter: CHF 1’700.00
- Lorenz Kneubühler, Bundesrichter: CHF 13’000.00
- Francesco Parrino, Bundesrichter: CHF 13’800.00
- Marianne Ryter, Bundesrichterin: CHF 14’000.00
- Martin Wirthlin, Bundesrichter: CHF 15’000.00
Siehe auch:
- Schweizer Richterinnen und Richter zahlen zwischen 2,5 und 3 Millionen Franken an ihre Partei (SWI swissinfo.ch)
- Schweizer Richter wollen Entflechtung von Justiz und Politik (Schweizer Radio und Fernsehen, SRF)
- Westschweizer Richter wollen Parteien kein Geld mehr zahlen (Schweizer Radio und Fernsehen, SRF)
(Auch via IusBubble / Daniel Brugger.)
Bild: OpenAI / ChatGPT.