Schlagwort: Schadsoftware
-
Staatstrojaner: Geheimjustiz statt Rechtsgrundlage im Kanton Zürich
In der Schweiz gibt es für Staatstrojaner bislang keine Rechtsgrundlage. Wer heute schon Trojaner einsetzt und genehmigt, verspottet deshalb unseren demokratischen Rechtsstaat. Polizei und Staatsanwaltschaft im Kanton Zürich, mit Sicherheitsdirektor …
-
Online-Werbung: Gibt es ein Recht auf Adblocking?
Immer mehr Nutzerinnen verwenden Adblocker um sich vor Online-Werbung und den damit verbundenen Risiken zu schützen. Immer mehr Verlage bitten Nutzer mit installiertem Adblocker, auf Adblocking zu verzichten oder sperren …
-
Wieso Trojaner nicht in die Hände des Staates gehören
Das italienische Hacking Team verkauft Überwachungssoftware in alle Welt. Kunden sind vor allem autoritäre Staaten, die damit unter Verletzung der Menschenrechte gegen Aktivisten, Journalisten und Nichtregierungsorganisationen vorgehen. Für Reporter ohne …
-
Anwälte, Richter und ihre gefährlichen USB-Sticks
USB-Geräte, beispielsweise die weit verbreiteten USB-Sticks zum Austausch von Daten, können gefährlich sein: «Wer die Firmware eines USB-Sticks kontrolliert, kann den zu einem perfekten Trojaner umfunktionieren. […]» Hintergrund: «USB-Trojaner sind …
-
Wachstumsmarkt «Viagra» für grosse Anwaltskanzleien?
«Grosse Anwaltskanzleien gewinnen an Bedeutung. Ihr breites Spektrum von Fachspezialisten schützt sie gegen Konjunkturlaunen und stärkt ihre Marktstellung bei schwierigeren Themen.» … schrieb die Neue Zürcher Zeitung (NZZ) vor einigen …