Kategorie: Telekommunikationsrecht
-
Internet-Zensur in der Schweiz: Bundesamt für Polizei sperrt Medien-Website «20 Minuten» fälschlicherweise wegen verbotener Pornografie
Die Medien-Website «20 Minuten» wurde durch die staatliche Internet-Zensur-Infrastruktur in der Schweiz gesperrt. Das verantwortliche Bundesamt für Polizei (Fedpol) spricht von einem «Bedienfehler». Die Website von «20 Minuten», der gleichnamigen …
-
Cookie-Banner: Keine Einwilligung, kein Website-Besuch – und das in Deutschland!
Cookie-Banner, die den europäischen rechtlichen Anforderungen nicht genügen, sind alltäglich. So dreist wie ein deutscher Microsoft-Partner ist aber kaum jemand: Wer Cookies ablehnt, darf die Website nicht besuchen! Wer die …
-
USB-C-Obligatorium für Ladegeräte: Schweiz folgt der EU
In der Schweiz gilt ab dem 1. Januar 2024 ein USB-C-Obligatorium für das Aufladen von Smartphones und vielen anderen elektronische Geräten. Die Schweiz folgt damit der Europäischen Union (EU). Das …
-
Satelliten-Bodenstationen im Wallis: Was hat es mit dem Schutz vor 5G-Mobilfunk für Signalhorn auf sich?
Die Signalhorn AG betreibt in Leuk in der Schweiz mit zahlreichen sichtbaren «Satellitenschüsseln» Infrastruktur für globale Kommunikation und Überwachung. Anfang 2020 erklärte Signalhorn erfreut, die schweizerischen Behörden hätten Schutz vor …
-
Website-Datenschutz: Wirre Abmahn-E-Mails von Michael Green mit Schadenersatzforderungen
In letzter Zeit erhalten unsere Mandanten vermehrt wirre E-Mails von Michael Green aus Grossbritannien. Green beklagt sich über «Rechtswidriges Tracking von Benutzern» und fordert Schadenersatz. Worüber beschwert sich Michael Green? …