YouTube Premium: Google erhöht Preise um bis zu 42 Prozent in der Schweiz

Foto: Altes Fernsehgerät

Wer YouTube Premium in der Schweiz nutzt, wird in diesen Tagen von Google über eine Preiserhöhung informiert.

Vor allem schweizerische Familien müssen einen deutlich höheren Preis zahlen. Google erhöht den Preis für Familien um knapp 42 Prozent.

Was ist YouTube Premium von Google?

YouTube Premium ist die Bezahl-Version der Video- und Musik-Plattform YouTube von Google.

Zahlende Nutzerinnen und Nutzer sehen keine Werbung von Google, können Videos im Hintergrund abspielen und für das spätere Abspielen herunterladen. Sie können ferner YouTube Music Premium nutzen.

YouTube Music ist eine ausgewachsene Alternative zu Musik-Diensten wie Apple Music und Spotify. Seit kurzer Zeit ist YouTube Music auch die Podcast-App von Google.

Wie stark steigen die Preise bei YouTube Premium?

Der Preis für eine einzelne Person steigt von 15.90 Franken auf 17.90 Franken pro Monat. Der Preis erhöht sich um rund 12.5 Prozent.

Der Preis für eine Familie steigt deutlich von 23.90 Franken auf 33.90 Franken pro Monat. Der Preis erhöht sich um knapp 42 Prozent. Google scheint Familien zu hassen, so wie viele Tech-Unternehmen.

Wie begründet Google die Preiserhöhung bei YouTube Premium?

Google begründet die Preiserhöhung wie folgt:

«Wir können dadurch auch weiterhin die Premium-Mitgliedschaft verbessern und die Creator und Künstler, deren Inhalte du auf YouTube findest, angemessen unterstützen.»

Ich bezweifle, dass «Creator und Künstler» nun knapp 42 Prozent mehr Geld kriegen, wenn ihre Inhalte von Nutzerinnen und Nutzern in Familien in der Schweiz konsumiert werden.

Wie hoch ist der Preis in der Schweiz im Vergleich zu anderen Ländern?

Die Preiserhöhung betrifft auch Nutzerinnen und Nutzer in anderen Ländern. Ein Vergleich bei Reddit (Archivkopie) zeigt, dass die erhöhten Preise für YouTube Premium in der Schweiz besonders hoch liegen.

In Belgien, Dänemark, Holland und Italien zum Beispiel betragen die erhöhten Preise 13.99 Euro und 25.99 Euro, also rund 13.30 Franken und rund 24.65 Franken.

Google verlangt in der Schweiz demnach aus Nutzersicht bis zu knapp 80 Prozent mehr als in den erwähnten europäischen Ländern.

Der tatsächliche Preisunterschied ist noch grösser, denn die Mehrwertsteuer bzw. Umsatzsteuer ist in diesen Ländern jeweils deutlich höher als in der Schweiz.

Wieso erhöht Google die Preise gerade jetzt?

Google ging in letzter Zeit erfolgreich gegen die Nutzung von YouTube zu günstigen Ausland-Preisen und ohne Werbung vor.

Nutzerinnen und Nutzer, die YouTube kostenlos nutzen und versuchen, Werbung mit einem Ad-Blocker auszublenden, müssen zum Teil während Werbepausen warten oder erhalten einen Hinweis zu ihrem Ad-Blocking.

Nutzerinnen und Nutzer, die YouTube Premium über ein Virtual Private Network (VPN) zu den günstigeren Preisen in einem anderen Land nutzen, kündigt Google das Abonnement.

Betroffene Nutzerinnen und Nutzer erhalten – auf Deutsch – anscheinend folgende Mitteilung:

«Wenn du Mitglied bleiben möchtest, musst du dich innerhalb der nächsten Wochen noch einmal für Premium registrieren. Andernfalls kannst du nur noch bis zum [Datum] auf die Vorteile zugreifen. Nach diesem Datum wird deine Mitgliedschaft nicht automatisch verlängert.»

Bei jenen Nutzerinnen und Nutzern, die für YouTube Premium zahlen, geht Google offensichtlich davon, dass die Preiserhöhung in vielen Fällen hingenommen wird.

Mit Blick auf die Marktmacht bei YouTube als Video-Plattform weiss Google, dass es keine alternativen Plattformen gibt, auf die direkt ausgewichen werden kann.

Für Familien im Besonderen ist YouTube Kids – in der Premium-Version ohne Werbung – eine wichtige Plattform nicht nur für Videos, sondern auch für Hörspiele und Kinderlieder.

Was waren frühere Themen im Zusammenhang mit YouTube?

Im Zusammenhang mit YouTube standen unter anderem die folgenden früheren Themen:

3 Kommentare

  1. Ich bin erklärter Fan von YouTube Premium und die Preiserhöhung auf 17.90 kann ich verkraften, da ich YouTube ohne Werbung und vor allem YouTube Music intensiv nutze und ich mir so Spotify spare.

    Nun habe ich das Family Abo dazu genommen. Macht knapp 9 Fr. oben drauf. Dafür konnte dann meine Frau YouTube ohne Werbung geniessen. Music braucht sie wenig bis gar nicht. Von meinen beiden Jungs hören beide viel Music, aber mit eigenem Spotify Account. YouTube schauen beide wenig und sie behalfen sich schon vorher anders um die Werbung auszublenden (fragt nicht!).

    Quintessenz ist jetzt, dass ich 15 Franken zusätzlich zahle, für etwas, das kaum genutzt wird. Der Aufschlag von 10 Fr. berechnet sich wahrscheinlich auf die 2 Franken pro Person, die auch der Einzel Account raufgeht. Wenn ich also nur einen zusätzlichen User in der Familie habe, Fahre ich fast günstiger, wenn ich zwei einzelne User habe. Mit dem Vorteil, dass ich die einzeln Ein- und Ausschalten kann.

  2. also ich soll neuerdings CHF 33.90 fürs family abo bezahlen, wir sind jedoch nur zu zweit. Das lohnt sich definitiv nicht mehr. Habe gekündigt und melde uns wieder bei spotify an.
    Die Preiserhöhung selbst wäre ja noch das eine. Was mich hingegen nervt ist die ständige abzocke der Schweizer. Das gleiche Abo kostet nämlich in DE NUR 24 euro. Weshalb wir Schweizer 60% mehr bezahlen für den gleichen Inhalt leuchtet mir nicht ein. Zudem ist ja auch die Mwst. bei uns viel tiefer und youtube beschäftigt weder Personal in der Schweiz noch bezahlt der Milliardenkonzern Steuern bei uns. Einfach nur eine Frechheit diese Abzocke. Ich werde diesen Kapitalistenschweinen keinen Franken mehr geben. Hoffe ihr seht das auch so! LG

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Felder mit * sind Pflichtfelder.