Aktuelles
-

Datenschutzbeauftragter im Kanton Luzern tritt zurück per Ende 2024
Im Kanton Luzern tritt der Datenschutzbeauftragte Matthias R. Schönbächler per Ende 2024 zurück. Schönbächler war mit einem 50 Prozent-Pensum seit Ende 2018 als Leiter der kantonalen Datenschutz-Aufsichtsbehörde tätig. Der Regierungsrat das …
-

Privacy Drinks am 28. August 2024 in Zürich
Am Mittwoch, 28. August 2024 finden in Zürich ab 18. 00 Uhr die nächsten Privacy Drinks statt. Die Privacy Drinks stehen passend zur einjährigen Geltung des neuen Datenschutzgesetzes in der Schweiz unter …
-

Wer darf das (R)-Symbol für eine Marke verwenden?
Im Markenrecht steht das (R)-Symbol, als Zeichen ® geschrieben, für eine registrierte Marke. Wer darf das Symbol verwenden? Das (R)-Symbol wird auch als Schutzvermerk bezeichnet. Das Symbol darf nur verwendet …
-

Nein, in der Schweiz starb keine Kuh, weil ein Melkroboter gehackt wurde
Nein, in der Schweiz starb keine Kuh, weil ein Melkroboter gehackt wurde. Gehackt wurde, wenn überhaupt, der Windows-Computer des betroffenen Bauern – mit tödlichen Folgen für eine trächtige Kuh. In vielen …
-

Internationaler Markenschutz in Katar dank dem Madrider System
Das Emirat Katar hat sich per 3. August 2024 dem Madrider System angeschlossen. Wer über eine schweizerische Marke verfügt, kann deren Schutz mit einer internationalen Registrierung auf Katar ausdehnen. Mit einer …
-

Stämpfli-Verlag löscht E-Books und viele andere Kundendaten mit lediglich zwei Wochen Vorwarnung
Der juristische Stämpfli-Verlag in der Schweiz hat eine neue Website lanciert. Dabei wurden viele Daten der bisherigen Kundinnen und Kunden gelöscht, unter anderem alle gekauften E-Books. Als Kunde erhielt ich …
-

Ausgewählte lesenswerte Weblinks #208
Ausgewählte lesenswerte Weblinks über relevante Themen im digitalen Raum – vor einiger Zeit exklusiv im Newsletter, heute für andere Interessierte auf unserer Website … 💡
-

CrowdStrike gemäss AGB nicht geeignet für kritische Infrastruktur
Der CrowdStrike-Vorfall vom 19. Juli 2024 betraf auch viele Unternehmen, die kritische Infrastruktur betreiben. Ein Blick in die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zeigt, dass CrowdStrike vom Einsatz der eigenen «Sicherheitssoftware» für kritische …

