Kategorie: Strafrecht
-

Verleumderischer Tweet: Strafbefehl für Journalistin wegen Vorwurf der falschen Anschuldigung
MehrWer jemandem ein strafbares Verhalten vorwirft, ohne dieses Verhalten beweisen zu können, begeht grundsätzlich eine strafbare Ehrverletzung. Dieser «Klassiker» unter den Ehrverletzungen wurde nun einer bekannten Tages-Anzeiger-Journalistin zum Verhängnis. Die …
-

Ehrverletzende Online-Kommentare: Strafbefehl gegen Chefredaktor
MehrOnline-Kommentare sind häufig ehrverletzend oder anderweitig rechtswidrig. Nun wurde der ehemalige Chefredaktor einer grossen Tageszeitung verurteilt, weil er die Veröffentlichung solcher Kommentare nicht verhindert hatte. Die Angelegenheit geht auf einen …
-

Faktencheck: Darf das Zürcher Wappen beliebig verwendet werden?
MehrIm Kanton Zürich soll ein Politiker das Wappenschutzgesetz verletzt haben. Der Grund soll das Twitter-Konto @kantonsrat_zh sein, das der Politiker im Oktober 2014 unter dem Namen «Kantonsrat Zürich» eröffnet hatte. …
-

Anwaltsporträt: Strafverteidiger Konrad Jeker
Mehr«Die Schweiz ist kein Rechtsstaat. Primär, weil sie gar kein Rechtsstaat sein will. Das Demokratieprinzip ist in der Schweiz höher gewichtet als das Rechtsstaatsprinzip.» Diese Aussage stammt von Anwaltskollege Konrad …
-

Cybercrime: Polizeiliche Kriminalstatistik liefert erstmals Zahlen für die Schweiz
MehrDie Polizei in der Schweiz registrierte 2020 insgesamt 24’398 mutmassliche «Straftaten mit einer digitalen Komponente». Cybercrime wird in der Polizeilichen Kriminalstatistik 2020 zum ersten Mal ausdrücklich ausgewiesen. In der Kriminalstatistik …