Kategorie: Telekommunikationsrecht
-
Vorratsdatenspeicherung: EuGH bestätigt Verbot mit Ausnahmen
Der Europäische Gerichtshof (EuGH), das höchste Gericht der Europäischen Union (EU), hat einmal mehr bestätigt, dass die allgemeine und anlasslose Vorratsdatenspeicherung in EU-Mitgliedstaaten grundsätzlich nicht zulässig ist. Die Bestätigung erfolgte …
-
Instant-Messenger Wire: Neues Geschäftsmodell mit Finanzierung aus den USA
Die kostenlose Instant Messaging-App Wire gilt als sichere WhatsApp-Alternative aus Europa: Die Daten liegen auf Servern in Deutschland und Irland, die Entwickler arbeiten in Berlin und der Sitz befindet sich …
-
Instant Messaging: Bundesrat setzt auf Staatstrojaner und Sicherheitslücken gegen Ende-zu-Ende-Verschlüsselung
Ständerat und «Sicherheitspolitiker» Josef Dittli (FDP) wollte mit seiner Interpellation 19. 4090 vom Bundesrat wissen, ob Instant Messaging-Angebote wie WhatsApp ein Sicherheitsrisiko für die Schweiz darstellen. Die Interpellation zielte auf den …
-
Internet-Grundversorgung bleibt langsam trotz verdreifachten Bandbreiten
Das Bundesamt für Kommunikation (BAKOM) verkündete diese Woche «schnelleres Internet in der Grundversorgung ab 2020». Demnach wird die «Mindestgeschwindigkeit für das Surfen im Internet via Breitbandverbindung […] ab nächstem Jahr …
-
Interpellation Dittli (19.4090): Sind Telegram, Threema und WhatsApp ein Sicherheitsrisiko?
Ständerat Josef Dittli (FDP) möchte mit Interpellation 19. 4090 vom Bundesrat wissen, ob Instant Messaging-Angebote wie WhatsApp ein Sicherheitsrisiko für die Schweiz darstellen. Dittli, unter anderem Präsident der Sicherheitspolitischen Kommission, zielt …