Kategorie: Telekommunikationsrecht
-
Websites: Wie halten es Anwälte mit der HTTPS-Verschlüsselung?
Websites, die nicht über verschlüsselte Verbindungen erreichbar sind, werden seit kurzer Zeit vom Google Chrome-Browser als «nicht sicher» beziehungsweise «not secure» bezeichnet. Google möchte mit der Förderung von HTTPS-Verschlüsselung die …
-
Zensur im Internet: Wie geht es weiter mit Netzsperren in der Schweiz?
Die Geldspiel-Industrie in der Schweiz hat es geschafft: Mit viel Geld und einer faktenfreien Kampagne im Stil von Donald Trump wurde erreicht, dass Parlamentarier und Stimmvolk dem neuen Geldspielgesetz (GSG, …
-
Nach Urteil: Swisscom ermöglicht Einblick in die eigenen Vorratsdaten der letzten 6 Monate
Seit dem Bundesgerichtsurteil 1C_598/2016 vom 2. März 2018 ist klar: Alle Menschen in der Schweiz verfügen über ein datenschutzrechtliches Auskunftsrecht über ihre eigenen Vorratsdaten. Diese Daten müssen von Fernmeldedienstanbietern und …
-
Vorratsdatenspeicherung: Mustervorlage für Auskunftsbegehren
Für die Massenüberwachung wird mittels Vorratsdatenspeicherung ohne Anlass und Verdacht während sechs Monaten gespeichert, wer, wo mit wem kommuniziert hat oder wer wann welche Apps und Websites verwendet hat. Mit …
-
Urteil: Weiterhin Vorratsdatenspeicherung, aber mit Auskunftsrecht für betroffene Personen
Mit Urteil 1C_598/2016 vom 2. März 2018 lehnt das Bundesgericht eine Beschwerde gegen die Vorratsdatenspeicherung in der Schweiz ab, wie die Digitale Gesellschaft mitteilt. Die Digitale Gesellschaft hatte, getragen von …