Schlagwort: Lauterkeitsrecht

  • Foto: Graffito «paste copy paste copy»

    Presserat: Journalisten dürfen von Bloggern abschreiben

    Journalisten dürfen abschreiben, bloss nicht von anderen Journalisten – zu dieser Feststellung gelangte der Schweizer Presserat in seiner Stellungnahme Nr. 61/2013 vom 13. November 2013. Anlass für die Stellungnahme war …

    Mehr
  • Spam: FashionFriends, Newsletter und Lauterkeitsrecht

    Ob ein Massenversand von E-Mail im E-Commerce in der Schweiz als unlauterer Spam oder legitimer E-Mail-Newsletter gilt, hängt von der Einhaltung von drei lauterkeitsrechtlichen Bedingungen ab. Bedingung ist unter anderem …

    Mehr
  • Foto: Stapel von Euro-Banknoten

    Euro vs. Franken – Währungsturbulenzen im E-Commerce

    Pixum ist ein E-Commerce-Anbieter für zahlreiche Dienstleistungen und Waren im Zusammenhang mit Fotos. Nach eigenen Angaben gehört Pixum «zu den führenden Anbietern von Online-Fotoservices in […] Europa». Bei Pixum Schweiz, …

    Mehr
  • Foto: Tür-Briefkasten mit Beschriftung «NO JUNK MAIL»

    Spam: Einmaliger Coop-Newsletter vs. Lauterkeitsrecht

    Wer beim grossen Detailhändler Coop online einkaufen möchte, wird unter coop@home fündig – und muss damit rechnen, unerwünschte E-Mail-Massenwerbung von Coop zu erhalten (via Neue Zürcher Zeitung, NZZ): Die Nutzung …

    Mehr
  • Logo: startwerk.ch

    Schweizer Werberecht: Flyer, Guerilla-Werbung, Vergleich

    Werbung kennt in der Schweiz zahlreiche gesetzliche und private Schranken. Beispiele dafür sind das Lauterkeitsgesetz (UWG) und die Grundsätze «Lauterkeit in der kommerziellen Kommuikation». In meinem neusten Gastbeitrag bei startwerk. ch …

    Mehr