Kategorie: Rechtssetzung
-

Art. 26 BEKJ: Was geschieht, wenn die Plattformen für den elektronischen Rechtsverkehr nicht verfügbar sind?
MehrWas geschieht, wenn die künftigen schweizerischen Plattformen für die elektronische Kommunikation mit Behörden und Gerichten nicht verfügbar sind? Diesen Fall versucht Art. 26 BEKJ zu lösen. BEKJ steht für das …
-

Entwurf für Plattform-Regulierung in der Schweiz verzögert sich bis mindestens Herbst 2024
MehrDie geplante Regulierung für Internet-Plattformen in der Schweiz verzögert sich. Der Entwurf für eine entsprechende Vorlage, der für Ende März 2024 angekündigt war, verzögert sich bis mindestens Herbst 2024. Die Verzögerung aufgedeckt …
-
Darf die Schweizer Armee in Zukunft jederzeit Informatiker und IT-Unternehmen zwangsverpflichten?
MehrDie ausgehungerte Schweizer Armee ist bereits in Friedenszeiten nicht in der Lage, ihre IT-Sicherheit mit eigenen Mitteln zu gewährleisten. Mit dem revidierten Militärgesetz soll sich die Armee bei Bedarf bei …
-

USB-C-Obligatorium für Ladegeräte: Schweiz folgt der EU
MehrIn der Schweiz gilt ab dem 1. Januar 2024 ein USB-C-Obligatorium für das Aufladen von Smartphones und vielen anderen elektronische Geräten. Die Schweiz folgt damit der Europäischen Union (EU). Das …
-

Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept
MehrAm 3. November 2023 findet das zweite Datenschutz-Festival der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz statt. Veranstaltungsort in diesem Jahr ist Basel. Die Digitale Gesellschaft verspricht «spannende Gäste und Themen». An …