Aktuelles
-

Anleitung: Gelöschtes Bild aus Google-Suchergebnissen entfernen
Bei Abmahnungen aus Deutschland kann es sinnvoll sein, dass abgemahnte Bildmaterial nicht nur auf der eigenen Social Media-Präsenz oder Website zu löschen, sondern auch bei Suchmaschinen wie Google. Deutsche Gerichte …
-

meineimpfungen.ch: So könnte die Rettung der Impfdaten funktionieren
Der Kanton Aargau versucht seit Juni 2022, die Daten der Nutzerinnen und Nutzer der Plattform meineimpfungen. ch doch noch zu retten. Die Plattform für den elektronischen Impfausweis hatte im Frühjahr 2021 aufgrund von …
-

Identitätsmissbrauch: Politische Provokation rückt neuen Straftatbestand ins Rampenlicht
In der Schweiz steht Identitätsmissbrauch seit dem 1. September 2023 ausdrücklich unter Strafe. Andreas Glarner, Nationalrat der rechten Schweizerischen Volkspartei (SVP), verschafft mit einem Deepfake-Video seiner grünen Ratskollegin Sibel Arslan dem …
-

Datenschutz-Festival 2023 in Basel: Innovation und Vertrauen mit einem neuen Datenschutz-Konzept
Am 3. November 2023 findet das zweite Datenschutz-Festival der Digitalen Gesellschaft in der Schweiz statt. Veranstaltungsort in diesem Jahr ist Basel. Die Digitale Gesellschaft verspricht «spannende Gäste und Themen». An …
-

Auftragsverarbeitungsvertrag: Verantwortlicher und Auftragsverarbeiter stehen gemeinsam in der Pflicht
Wer steht in der Pflicht, einen erforderlichen Auftragsverarbeitungsvertrag abzuschliessen? Gemäss einem Entscheid der belgischen Datenschutz-Aufsichtsbehörde stehen der Verantwortliche und der Auftragsverarbeiter in der Pflicht. Gemäss Art. 28 Abs. 3 DSGVO muss die …
-

Neuer juristischer Podcast: «Artikel Sieben» über Menschenrechte in der Schweiz
Der Verein humanrights. ch hat den Podcast «Artikel Sieben: Wir reden über Menschenrechte in der Schweiz» lanciert. Die Nichtregierungsorganisation setzt sich für eine bessere Verankerung der Menschenrechte in der Schweiz ein. Der …
-

Stefan Thöni: Gespräch über böse USB-Sticks und wie man sich wirksam vor dieser Gefahr schützt
An einem Vortrag über Strafverteidigung im IT-Recht beim Pikett Strafverteidigung in Zürich waren «böse USB-Sticks» ein Thema: Wieso können USB-Sticks gefährlich sein und wie kann man sich wirksam schützen? Für …
-

30 Jahre Recyling-Taschen: Donnerstag statt Freitag, Stilmittel statt geschützte Marke
Der schweizerischer Recyling-Taschenhersteller Freitag feiert seinen 30. Geburtstag mit einer Tasche, auf der «DONNERSTAG®» statt «FREITAG®» steht. Das ®-Zeichen verweist auf geschützte Marken, doch wieso werde ich im Markenregister nicht auf …
-

Neues Datenschutzgesetz: Arbeitgeber dürfen Arbeitnehmer-Bussen nicht bezahlen
Mit dem neuen Datenschutzgesetz in der Schweiz können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Unternehmen für die Verletzung datenschutzrechtlicher Pflichten mit Busse bis zu 250’000 Franken gebüsst werden. Eine solche Arbeitnehmer-Busse darf vom …
