Aktuelles
-

meineimpfungen.ch: Daten teilweise verloren, neuer Anlauf im Frühjahr 2024
Die Rettung der Impfdaten der früheren Plattform meineimpfungen. ch im Kanton Aargau ist teilweise gescheitert. Ein Teil der Daten ist für immer verloren. Für jene Daten, die nicht verloren sein sollen, …
-

40 Jahre Volkszählungsurteil: Ist das Recht auf informationelle Selbstbestimmung nur eine Illusion?
Mit dem Volkszählungsurteil wurde in Deutschland am 15. Dezember 1983 durch das Bundesverfassungsgericht das Recht auf informationelle Selbstbestimmung etabliert. Dieser «heilige Gral des Datenschutzrechts» gilt als Selbstverständlichkeit, aber gibt es …
-

Urteil: Welche Erwartungen an die E-Mail-Sicherheit sind berechtigt im Geschäftsverkehr?
Ein Fall von Rechnungsbetrug gab dem Oberlandesgericht Karlsruhe die Gelegenheit, sich in einem aktuellen Urteil ausführlich über die E-Mail-Sicherheit im Geschäftsverkehr zu äussern. Massgeblich sind demnach die berechtigten Sicherheitserwartungen. Das …
-

OpenAI: Irische Niederlassung übernimmt Verantwortlichkeit für Nutzer im EWR und in der Schweiz
OpenAI bedient Nutzer im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und in der Schweiz nicht mehr aus den USA, sondern über die OpenAI Ireland Ltd. in Irland. Mit der Verantwortlichkeit der OpenAI-Niederlassung in …
-

Kanton Basel-Stadt: E-Voting-Panne bei den eidgenössischen Wahlen 2023
Im Kanton Basel-Stadt kam es bei den eidgenössischen Wahlen 2023 zu einer bislang kaum beachteten E-Voting-Panne. Der Regierungsrat sprach gegenüber dem Parlament von einer «sehr seltenen Konstellation». Annina von Falkenstein, …
-

Dr. Adrian Lobsiger: Wiederwahl als EDÖB in der Schweiz am 20. Dezember 2023
Dr. Adrian Lobsiger, der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) in der Schweiz, darf am 20. Dezember 2023 damit rechnen, für eine dritte Amtszeit gewählt zu werden. Bis dahin ist der EDÖB …
-

LODUR: Internet-Plattform mit viel Einblick in schweizerische Feuerwehren
Wer im Internet nach Informationen über Feuerwehren in der Schweiz sucht, stösst früher oder später auf die LODUR-Websites von einzelnen Feuerwehren. Abrufbar sind normalerweise eine Liste mit Einsätzen, Seiten mit …
-

USB-C-Obligatorium für Ladegeräte: Schweiz folgt der EU
In der Schweiz gilt ab dem 1. Januar 2024 ein USB-C-Obligatorium für das Aufladen von Smartphones und vielen anderen elektronische Geräten. Die Schweiz folgt damit der Europäischen Union (EU). Das …
-

Anonymisiertes Bundesgerichtsurteil: Falscher Verdacht nach Mandantenverrat
Das Bundesgericht kritisiert in einem Urteil einen amtlichen «Strafverteidiger», der seinen Mandanten verraten hatte, mit deutlichen Worten. Das Urteil wurde, wie üblich, in anonymisierter Form veröffentlicht. In der Folge geriet …
-

Tipp: Keynote-Präsentationen ohne Verluste in das Microsoft PowerPoint-Format umwandeln
Wer – wie ich – für Vorträge nicht Microsoft PowerPoint verwendet, hat manchmal das Problem, eine Präsentation dennoch in diesem Format abliefern zu müssen. Das ist normalerweise der Fall, wenn man …