Aktuelles
- 
 Wie vertrauenswürdig ist pCloud mit Sitz in der Schweiz?pCloud sitzt in Baar im Kanton Zug und wirbt mit dem Versprechen, «Europas sicherster Cloud-Speicher» zu sein – unter anderem gemäss den «Schweizer Gesetzen, die am strengsten sind, wenn es um die … 
- 
 Dashcam: Gesichter und Kennzeichen anonymisieren mit BlurITFür die Veröffentlichung von Dashcam-Aufnahmen kann es sinnvoll sein, Gesichter von Menschen und Kennzeichen von Fahrzeugen zu anonymisieren. Mit BlurIT gibt es dafür einen hilfreichen Onlinedienst. Wer Gesichter und Kennzeichen … 
- 
 Gesucht: Cloud Security Officer für den Kanton ZürichMit der Zulassung von Microsoft 365 im Kanton Zürich beschloss der Regierungsrat unter anderem, die Stelle eines Cloud-Sicherheitsbeauftragten zu schaffen. Inzwischen ist die Stelle für diesen Cloud Security Officer ausgeschrieben. … 
- 
 25. Mai 2023: 5 Jahre europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)Seit dem 5. Mai 2018 muss die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) in der Europäischen Union (EU) umgesetzt werden, seit dem 20. Juli 2018 im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR). Ist das ein Grund zum … 
- 
 Satelliten-Bodenstationen im Wallis: Was hat es mit dem Schutz vor 5G-Mobilfunk für Signalhorn auf sich?Die Signalhorn AG betreibt in Leuk in der Schweiz mit zahlreichen sichtbaren «Satellitenschüsseln» Infrastruktur für globale Kommunikation und Überwachung. Anfang 2020 erklärte Signalhorn erfreut, die schweizerischen Behörden hätten Schutz vor … 
- 
 meineimpfungen.ch: Gelingt doch noch die Rettung der Daten?Der Kanton Aargau teilt mit, dass das «Hauptprojekt zur Rettung der Impfdaten von über 300’000 Personen startet». Es geht um einen weiteren Versuch, die Impfdaten der früheren Plattform meineimpfungen. ch zu … 
- 
 Schweiz: EDÖB aktualisiert Website für neues DatenschutzgesetzDer Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte (EDÖB) hat seine Website im Hinblick auf das neue Datenschutzgesetz in der Schweiz aktualisiert. Der EDÖB, die schweizerische Datenschutz-Aufsichtsbehörde für Bundesorgane sowie für Unternehmen und … 
- 
 Kostenlos: Skript zum Internetrecht von Prof. Hoeren in neuer FassungProf. Thomas Hoeren von der deutschen Universität Münster hat nach etwas mehr als zwei Jahren Pause eine neue Fassung seines kostenlosen Skriptums «Internetrecht» veröffentlicht. Die neue Fassung umfasst 582 Seiten … 

